Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Akkus sind noch relativ voll, Lehrlaufspannung so um 7,7V. Wenn ich nur einen Akku benutze, einen Motor schnell laufen lasse und ihn so stark blockiere, dass ich noch keine Angst um die Radbefestigung habe, bricht die Spannung auf ca. 7,4-7,5V ein. Laufen alle Motoren gleichzeitig los, ohne blockierung, geht die Spannung kurz runter, so etwa auf 7,2V.
Wenn ich beide Akkus benutze sollte die Spannung noch höher bleiben. Angeblich kann ein Akku einen Strom von 40A liefern (behauptet der Hersteller, aber die übertreiben manchmal etwas), zusammen also 80. Sollte reichen.
Zitat:
Wegen "Da meine Abtastgeschwindigkeit beim Balancieren sehr langsam ist," habe ich irgendwie geschlossen, dass du das Balancieren im Programmcode abgestellt und dadurch eventuell irgendwelchen für die Messung relevanten Code geändert hast.
Der Code für die Messung verändert sich dadurch nicht, nur der Interrupt fürs Balancieren springt eben öfter dazwischen, sodass ich die Werte nicht mehr so schnell hintereinander bekomme wie sonst.
Zitat:
Was passiert denn, wenn du die Sensorplatine mechanisch von den Motoren trennst und nur die Sensorplatine in der Hand bewegst.
Es sieht dann deutlich besser aus, fast keine Störungen mehr. Das was noch übrig bleibt kommt wahrscheinlich von meiner Handbewegung.
Ich habe die Sensorplatine wieder eingebaut und das Balancieren gestartet. Der Roboter fuhr dabei aber nicht auf dem Ball, sondern lag verkehrt herum auf dem Tisch. Die Sensoren haben noch ein paar Schwankungen, aber der berechnete Winkel ist wirklich deutlich besser (Bild). Dass er nicht mit den Beschleunigungssensor übereinstimmt liegt daran, dass der Roboter nicht damit klar kommt, dass er verkehrt herum liegt.
Vielleicht ist das "Rauschen" wirklich nur das Balancieren.