-
Man kann die Helligkeit bestimmen mit einem Spannungsteiler aus dem LDR und einem Festen Widerstand.
Bei einem LDR ist auch gar nicht nötig einen Präzisionswiderstand zu nehmen, denn die LDRs sind auch Temperaturabhänig, sogar oft mehr als die billigen Kohlewiderstände.
Die Kurve AD Wert -> Helligkeit ist aber in aller Regel nichtlinear.
-
ich will nur unterscheiden hell, sprich solar,
oder dunkel, dan betrieb über akku
dafür reicht es aber oder?
-
Ja, es geht, damit du hell und dunkel unterscheiden kannst. Der Widerstand ändert sich mit der Temparatur. Das bedeutet z.B. wenn du 20°C hast und die Helligkeit misst, hast du z.B. den Wert 100 am ADC. Wenn du 25°C hast, hast du bei gleicher Helligkeit einen Wert von 110. Das ist aber nur als Beispiel, ich weiß nicht, ob die Differenz höher ist oder weniger. Das sollte nur verdeutlichen, mit der Temparaturschwankung.
-
kann ich, weil der rp6 ja auch temperatursensoren eingebaut hat,
ein Relation aufstellen sodass der Microkontroller aus dem Lichtsensor einen wert einlies und dann die temperatur misst und zuletzt die beiden Faktoren aufhebt?
-
Kannst du, du musst dann im Datenblatt des Lichsensors nachlesen, wie stark der Widerstand von der Temparatur abhängt. Zuerst würde ich aber nur die Helligkeit messen. Du könntest auch mit der gleichen Helligkeit den ADC auslesen und die Temparatur mit einem Fön ändern. Du könntest aber auch eine Glühlampe nehmen und den Sensor über die Lampe geben. Da die Lampe warm wird erwärmt sich auch der Sensor und die Helligkeit ist auch immer gleich, wenn du ein Netzteil verwendest. Den Wert des ADC kannst du am Display (wenn vorhanden) uder an einem Port ausgeben. Dann siehst du auch, wie stark der Sensor von der Temp. beeinflusst wird.
-
wie sieht dann die software aus?
wenn 22°C dann A/D Wert vom Lichtsensor -10
wenn 23°C dann A/D Wert vom Lichtsensor -15
wenn 24°C dann A/D Wert vom Lichtsensor -20
als beispiel?
oder geht es einfacher?