Also wäre es auch möglich einen günstigeren PTC Sensor, wie den KTY 81-110 von Reichelt zu verwenden, oder?
Oder hat der DS1820 einen Vorteil, außer dem internen ADC?
Und was bedeuten die beiden Schaltzeichen im Datenblatt?
Druckbare Version
Also wäre es auch möglich einen günstigeren PTC Sensor, wie den KTY 81-110 von Reichelt zu verwenden, oder?
Oder hat der DS1820 einen Vorteil, außer dem internen ADC?
Und was bedeuten die beiden Schaltzeichen im Datenblatt?
Ja, natürlich kann man einen solchen PTC-Sensor verwenden, aber der Schaltungsaufwand ist wesentlich höher, die Auswertung der Messung ist komplizierter und die Messung ist ungenauer, da die KTY 81-110 einen Ungeauigkeit von min. +-1.27 Kelvin bei 25°C haben(im restlichen Temperaturbereich mehr!!!), der DS1820 +-0,5Kelvin! Zu der KTY-Ungenauigkeit kommt noch die Ungenauigkeit der notwendigen Verstärkerschaltung und des ADC des Mikrocontrollers.
Der DS1820 ist also die einfacherer Lösung, technisch interessanter ist aber natürlich die Schaltung mit dem PTC-Sensor.
Welche Schaltzeichen meinst Du?
In der Schaltung auf Seite 8 ist links die Serielle-Schnittstelle des Mikrocontrollers, deren Rx- und Tx-Leitung auf den Bus gelegt werden, dann kommt ein 4k7Ohm PullUp-Widerstand gegen 5V und dann der DS1820, das ist alles!
Ich meinte eigentlich das Schaltzeichen auf Seite 5, Bild 1, an das die obere Leitung vom MC angeschlossen ist.
Warum ist denn der Schaltungsaufwand höher? Man braucht doch nur einen Widerstand, oder nicht?
Was ist eigentlich mit dem Temperatursensor LM335 TO92 ?
Sieht interessant aus, da brauchst Du auch nicht unbedingt 'nen Verstärker, aber 10mV/K ist letztendlich nicht viel! Bei einem 10-Bit-ADC(wie sie die Atmel-Controller besitzen) hast Du dann eine Auflösung von 0,5K, mit einer Verstärkerschaltung natürlich entsprechend mehr. Der DS1820 hat die gleiche Auflösung.
Der LM335 ist ja auch leicht anzuschliessen, dann musst Du nur noch den Controller den Spannungswert vom ADC umrechnen lassen.