-
es gibt auch fertige bausätze mit ballonhülle und gondel(scheinbar besonders verarbeitet um möglichts luftdicht zu sein) ... kosten nicht viel (wurde mir gesagt)... wie gesagt hatte da schonmal einer studiengruppe über die schulter gesehen ... die fernsteuerung müsste man dann selber bauen (halt die eigentleistung wie ich anfangs schon gesagt habe) oder eben ne fertige nehmen ... fangt doch damit schonmal an eh ihr euch über das gefährt den mund fusselig quasselt und am ende nen ballon mit schnur und ohne motor habt ^^
ich spiel net gern den miesepeter, aber erstmal die wichtigen sachen machen würde ich sagen ... die ganze elektronik kann man dann an 10 helium-ballons baumeln zur not ^^(100g zugkraft ... bitte nich haun weil ich kraft in gramm angebe ... pro standard heliumballon hab ich mal gelesen, kann das stimmen?)
-
Ich habe auch schon vor nicht sehr langer Zeit einen Zeppelin (Blimp) entworfen. Mit GPS und IR-Bake und Kamera, sowie drehbaren Seitenmotoren. Und ich sage euch; wenn Helium nicht so verdammt teuer wäre, und ich einen Platz für eine Gasflasche hätte, dann hätte ich das Teil gebaut...
-
du hast ihn entworfen :D
cool dann kannst du mir sicher sagen wie die elektronik aussieht
also ein heißluft ballon wäre wohl nicht so das ware mit der hubkraft die das aufbringen kann
der Blimp soll fehrngesteuert werden wir haben einen fertigen bestellt (da wir für die mechanischen teile nicht bewertet werden als elektrotechinker) dem wir die Technik ersetzten und evtl ein paar getjets einbauen aber wir wissen noch nicht welche specials wir verwenden
könnte man auch noch mehr motoren ein bauen (zb oberhalb der blimps) um die steuerung zu beschleunigen und die trägheit zu minimieren¿?
-
getjets = gadgets ;)
wie gesagt, wenn ihr eine fernsteuerung selber baut, so mit µC und computer über funkmodule würde ich das schon eine gewisse herausforderung nennen ... wie das eure lehrer sehn müsst ihr halt einfach nachfragen