Was dem am nächsten käme, wär wohl der Laser aus einem Bluray-Player (405nm), aber ich denke auch daß für diese Anwendung eine leistungsstarke UV-LED wohl genauso gut geeignet wäre
Druckbare Version
Was dem am nächsten käme, wär wohl der Laser aus einem Bluray-Player (405nm), aber ich denke auch daß für diese Anwendung eine leistungsstarke UV-LED wohl genauso gut geeignet wäre
Also jetzt hänge ich mich hier doch mal mit rein...
UV Laserdioden gibt es z.B. hier:
http://www.coherent.com/Lasers/index...d=1007&loc=834
Frag' aber besser gar nicht erst nach den Preisen! Davon bekommt man nur wässrige Augen! die letzte Preisauskunft die ich für einen "einfachen und billigen" frequenzverdreifachten Diodenlaser bekommen habe, war jenseits der 15 kiloEuro. Der direkt auf UV gertimmte dürfte da noch um einiges höher liegen.
VG cydodon
Die Laserdioden für 405 nm sollte schon reichen um eine Fotoplatine zu belichten. Nur dadurch spart man sich ja nicht wirklich viel. Interessant wäre so ein Fotoplotter ja erst, wenn man die Photochemie damit einsparen könnte.
Auch die 405 nm sind schon im Grenzbereich zum UV. Sieht gar nicht so hell aus, bis man ein Floureszierendes Papier oder so reinhällt. Da erinnere ich mit immer an einen Vortrag, wo einer der ersten diese Laser (ging angeblich schon bis über 100mW) zur Demonstration gezeigt wurde, und der Vortragende doch reichlich unvorsichtig damit herumgefuchtelt hat. Ist zum Glück nichts passiert; hat den Vortrag aber Spannung gemacht.... der Laser hatte wohl geschätzte 10-100 mW.
So teuer wie ein Frequenzverdreifachter Laser sollten die Laserdioden für den nahen UV-Bereich nicht mehr sein. Nur relativ empfindlich und vielleicht noch nicht die ganz große Lebensdauer.
@besserwessi
im Datenblatt steht eindeutig ein Tastverhältniss von 0,1 Prozent .
http://www.farnell.com/datasheets/316991.pdf
Wie kommst du da auf 0,01 Prozent ???
Gruß Daniel
@besserwessi
ich gebe zu dass ich stets für 355nm UV Laserdioden angefragt habe, aber die Frequenzverdreifachung kommt meist immer noch günstiger als die Dioden direkt auf der Wellenlänge. Falls du Lust und Zeit hast, dann frag' doch mal den Preis für die Diode an und nenn' uns die Hausnummer...
mir ist gerade noch was in die finger gefallen, was vielleicht für den eine oder anderen hier von interesse sein könnte...
http://hackaday.com/2009/10/25/diy-plotter-with-laser/
VG cydodon