Hallo,
also so?
Und wo mache ich jetzt den Kondensator hin?
LG
Druckbare Version
Hallo,
also so?
Und wo mache ich jetzt den Kondensator hin?
LG
Nach GND (Erde) oder +5V, der Effekt ist der gleiche.
Gewöhne Dir besser gleich an die richtigen Zeichen zu benutzen,Zitat:
Zitat von Hubert.G
ehe Du dich an die falsche gewöhst! Erde ist nicht GND, Erde ist der
Schutzleiter oder auch Abschirmung bei Kabeln. Gnd hat unten
nur einen Querstrich. Erde und GND sind micht zwangsläufig verbunden
und wenn Deine Schaltung kein Gnd hat.....funktioniert sich nicht.....
Ich würden Kondensator eher an Gnd und adc Eingang legen
(aus Gewohnheit).
Gruß Richard
Hallo,
sorry, wegen der falschen Zeichen, werde das nächste mal daran denken, musste aber schnell gehen, aber das ist keine Entschuldigung.
Soll ich den Kondensator also parallel zu den beiden LDR´s setzen?
Oder vom Mittelabgriff des Spannungsteiler der zum PORT geht, zu GND?
Aber was mache ich mit den unterschiedlichen Werten bei Sonnenlicht?
LG
Vom Mittelabgiff (natürlich :-)).
Untersiedliche Werte willst/sollst/brauchst Du doch um etwas regeln
oder Steuern zu können. Ohne eine Abweichung kannst Du nicht
Feststellen vohin Du Regeln/Gegenregeln solltest. Genaugenommen
gibt es reine Regelung ohne Abweichungen, ohne Abweichungen
braucht NIX Geregelt werden... OOOHHH wäre das schöööön, aber auch
sau langweilig. :-(
Du solltest jetzt wirlich einmal genau erklähren was die Bastelei
am Ende Bezwecken soll. Falls Du es selber weist. :-)
Gruß´Richard
Hallo,
es soll eine optische Nachführung werden. Ich wollte zwei LDR´s nebeneinander und die anderen zwei übereinander anordnen.
Und dann mit dem mC jeweils zwei LDR's vergleichen und mit dem mC die Motoren ansteuern.
LG
Nimm doch einfach ein + aus LichtDIODEN. Also eine oben, eine unten, eine links und eine rechts. Diese Dinger kommen einfach an einen Port und du steuerst deinen Roboter über einen Laserstrahl. Diese Lösung wird viel besser funktionieren, als mit LDRs, da die Dioden relativ klein sind. Dann solltest du allerdings doch noch einen OpAmp mit LDR am Eingang verwenden, um dann vier kleine Transistörchen anzusteuern, die das normale Licht rausfiltern. Du kannst auch den Ausgang jeder Diode mit einem Pullup-LDR versehen, da kommt das gleiche raus. Aber du sparst dir die Umwandlungen und kannst viel schneller reagieren!
Valentin
Fotodioden haben hier nur wenigvorteile gegenüber LDRs. Die LDRs sollten schnell genug sein im Vergleich zu den Motoren der Nachführung.
Die LDRs habe gerade den Vorteil, dass die Schaltung sehr einfach ist, ohne Verstärkung usw.
Die Kondensatoren sollten von der Analogen Masse (GND Pin auf der Seite mit AREF und AVcc) zu den AD Eingängen. Wenn man genug Licht hat kann man die auch erstmal weglassen. Die Spannungsteiler aus je 2 LDRs kommt mit der Mitte an den AD Eingang, die Enden an GND und AVcc.
OK, so gehts auch, aber Fotodioden liefern mit Pullup schon ein relativ digitales Signal!
Deshalb habe ich diese Dinger auch vorgeschlagen.
und für die LDRs braucht man wieder ADC.
Allerdings stimmt es auch, dass die Motoren viel zu langsam sind.
Valentin
Hallo,
das mit dem benötigten AD Wandler ist aber kein Problem, mein mC hat ja einen.
Ich werde die Schaltung mal aufbauen und testen, melde mich dann wieder.
@Besserwessi:
Meinst du jetzt, die Kondensatoren für die Ref-Spannung am mC, oder soll der Kondensator an den LDR Spannungsteiler?
LG