Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Abend, robo_wolf,
genauso geht mir's auch: Ich will eben gern wissen, was der MC so treibt ;-). Dazu kommt, dass das Assemblerprogrammieren umso zügiger voran, je mehr sorgfältig ausgetestete Module man sich im Laufe der Zeit aufbaut. Das grösste Programm, das ich so geschrieben habe ist 13kB gross. Der Quelltext (alle Module zusammengerechnet und inkl. Kommentare) ist 13000 Zeilen lang.
Wegen des Quarzes? Na, wenn schon dann "the full monty"! Nimm ruhig die 16MHz, die Dein 8515 laut Datenblatt maximal vertägt. Meine ATmegas auf dem STK500 laufen auch so.
Ciao,
mare_crisium
P.S.: Zu Erleichterung der Parameterberechnung für den Timer hänge ich mal die Rechentabelle an, die ich mir dafür gebastelt habe. Nur die gelb unterlegten Felder sind für die Eingabe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
robo_wolf,
hier die Kommentare zu Deinem Lernprogramm Nr. 4, diesmal in graphischer Form. Die graphische Darstellung ist manchmal ein gutes Mittel, um die Struktur des Programms zu durchschauen. Oft sieht man dann wieder den Wald und lässt sich von den vielen Bäumen nicht mehr so durcheinanderbringen ;-).
Es gibt verschiedene Normen bzgl. der Symbole, die für Abfrage, Anweisungen, Sprungmarken usw. verwendet werden sollten. Meine Darstellung ist "Freistil".
Ciao,
mare_crisium
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
graphische Darstellung
Hallo mare_crisium,
habe mal eine graphische Darstellung gemacht, so wie ich es mir vorstelle.
Bitte verbessere mich, wenn Du Ungereimtheiten oder Fehler siehst.