-
Man kann RX und TX vertauschen, wenn man ein Normales Kabel Statt Nullmodem nimmt. Der Unterschied ist ja das tauschen der Leitungen Rx und TX, und einiger Handshakeleitungen, die man am AVR sowieso fast nie nutzt.
Leider geht das mit den Steckern etwas durcheinander, so dass man auch nicht an der Art der Steckers erkennen kann.
Ein Test wäre sont ein Brücke von Tx nach Rx, dann sollte man vom Terminal am PC die Eingabe sehen.
1) am Stecker (max232 raus)
2) am µC (µc raus, oder im reset)
-
@Ls4
das mit den Fusebit und der freqenz hab ich nochmal nachgelesen, stimmt alles so, nur wo soll das divide clock kästchen in Bascom sein ?
@Besserwessi
ja stimmt es gibt 2 verschiedene Kabel, bei mir ist pin 2 mit 3 gekreuz und 5-5 is GND
also das kabel stimmt !
wie meinst du das eine Brücke von Tx nach Rx
-
Wenn du das Kabel vom Kontrollerboard absteckst und im Stecker Richtung PC zwischen Pin2 und 3 eine Brücke machst, dann solltest du die Eingabe am Terminal als Echo zurück bekommen.
Wenn das funktioniert, nimmst du den Kontroller aus der Fassung und machst dort eine Brücke zwischen RXD und TXD, dann solltest du ebenfalls ein Echo am Terminal bekommen.
-
Eine weitere messung die man noch maschen kännte wäre, ohne PC das TX Signal nachzumessen. Mit dem LED Programm (kein Print oder so) sollte da konstant etwa -12 V anliegen, mit dem Testprogramm von oben sollte die Spannung mehr in Richtung -4 V gehen. Entsprechendes kann man ggf. auch vor dem MAX232 nachmessen.
-
@Hubert.G
das mit der Bücke am stecker funktioniert nicht, ich hab II Com ports. hab das kabel einfach in Com 1 und in Com 2 gesteckt, das hat dann hingehauen,
hab die leiterbahnen am Board auch überprüft die stimmen.
@Besserwessi
die spannungn an TX konstant -6 V
egal mit welchem programm oder Pin
-
so,
es gab kein paar kleine Veränderungen
Neuer MAX 232 N mit Folienkondensatoren 1µF bis 63V Spannungsfest.
Ich bekomm nun ganz andere werte raus:
LED Programm: Tx -8,6
Rs232 Programm: Tx 1,1
aber immer noch keine Datenübertragung, hat vllt der ATmega 8 was ?
-
Wenn das wirklich nicht geht, im Stecker RX und TX zu verbinden (so dass der PC das erhält, was er sendet), dann hat der COM-Port nen Hau; oder das benutzte Programm ist falsch eingestellt. Dieses "Loopback" ist eigentlich ein sicherer Test für die Funktion.
-
also wenn ich Tx - Rx im stecker verbinde, das haut nicht mit AVR-Term hin weil das programm nicht gleichzeitig senden und empfangen kann.
wenn ich aber mit dem Stecker Com 1 mit Com 2 am PC verbinde, mach AVR-Term 2x auf stell beim einen Com 1 ein un beim anderen Com 2 dann funktioniert alles Prima mit dem senden und empfangen, die Com Ports dürften also nicht defekt sein !
falsch eingestellt am Computer kanns auch nicht sein da ich ja die Einstellungen vom Buch übernehme, ich denk eher es liegt am Controller das im Bascom irgend ein häkchen (was weis ich) falsch eingestellt ist.
bzw. wo find ich in Bascom "divide clock"
-
Na dann isses ein "schlechtes" Programm.
"Divide Clock" bzw. "Clkdiv8" oder wie dieses Fuse heisst, gibts beim ATMega8 nicht. Bei denen die's haben, isses bei den anderen Fuses.
-
naja, warum kauf ich mir dann ein Buch ums zu lernen ?
achso gut zu wissen ;-)
hmmm echt unglaublich das sich ein fehler so verstecken kann -.-