-
Hallo,
@Picture:
Also die Schaltung die Oberallgeier gepostet hat entspricht genau dem was ich mir Vorgestellt habe! Den einige nA werde ich und der Akku wohl verkraften können. Der wirklich langer nicht benutzung wird der Akku wohl eh vom System getrennt.
Wieso solle ein Schaltregler oversized sein? In sachen Effizienz gibt es doch wohl nichts besseres!? Mir gefällt der gedanke nicht Energie einfach ungenutzt in Wärme zu verblasen. Klar nun 7805 würde es auch locker tun. Macht er jetzt ja auch.
Und schlafen tut der µC ja auch nicht. Der ist ja tatsächlich ausgeschaltet und wird nur "bestromt" wenn er auch wirklich gebraucht wird.
Der Schaltregler wird nun auch immer eingeschaltet bedrahtet. Nur bekommt dieser er dann Strom wenn auch der Taster betätigt wird.
Gruß, Bammel
-
Ich meine, dass Schaltregler vor allem wegen seiner Effizienz verwendet werden um die Leistungsverluste und Wärmeentwicklung bei grösseren Strömen zu sinken.
Geplannte Lösung für mein Bot (ohne Freilaufdioden) ist im Code.
MfG
Code:
Hauptschalter
AAA Akkus +VCC V A
R | |
- | | + D ___ | |
+--||-..-||----+-|<-|___|------|-----+
| | | | | |
=== | +--------+ |
GND .-----. | | |
| | | \ | \ |
+----| | +-o o-+ +-o o-+
| | µC |_____ |____
| o | | )| )|
T |=|> | | )|<-+ )|<-- "starkes" Relais
| o '-----' _)| | _)|
| | | | |
=== === === | ===
GND GND GND | GND
|
Reedrelais
("Verstärker")
-
Du versetzt deinen µC dann aber immer in den Sleep-Modus oder?!
So gesehen würde das auch Sinn machen. Nur mag ich das schon gerne so handhaben das die Schaltung wirklich stromlos ist. Gut ein paar nanoAmpere werde ich verkraften.
Ein vorteil den ich an deiner Schaltung noch entdecke ist das du auch im "Ausgeschalteten! Zustand den Akku überwachen könntest. Und bei deinem Sauger-Projekt dann eine selbst im "Aus" Zustand eine Ladestation anfahren könntest.
Gruß, Bammel
-
Hallo!
@ Bammel
Natürlich sollte mein µC/Bot schlaffen, wenn er nicht arbeitet. Ich möchte den Hauptakku per Hand an Ladegerät anschliessen. Die ganze Spielerei mit Selbstfahren zu Ladestation finde ich in meinem Fall unnötig und zu kompliziert, da der Bot nicht jeden Tag arbeiten muss (Wochenendschicht). :)
Die den µC versorgende Akkus, die für den µC als (fast) verlustfreier Spannunsregler diennen, sollten sich während der Arbeit durch R und D genögend aufladen, da sie sich beim Schlaffen des µCs kaum entladen. Mehr könnte ich erst später nach praktischem Aufbau und Benutzung sagen.
MfG
-
Ich bin gerade dabei ein paar Teile zu bestellen, da wollte ich die Regler gleich mitbestellen.
Nun möchte ich noch den einstellbaren haben, um die 6Volt für die Servos zur verfügung stellen zu können.
*Datenblatt*
Auf Seite 5 in dem Datenblatt ist die Beschaltung abgebildet.
Für R2 habe ich nun 3,9kohm erechnet. Ist dies richtig?
Und weiß jemand welchen Wert der Kondensator "CFF" haben muss? 100n?
@PICture:
Mein Robot wird nun auch nicht Tag und Nacht fahren. Dennoch möchte ich später mal eine Ladestation bauen die selbstständig angefahren werden kann. Dies hat keinen besonderen Nutzen. Aber es interessiert mich ungemein. Den mein ganzer Bot ist ja im Prinzip "nur" ein Lern- und Spassprojekt.
Gruß Bammel
-
Ja, deine Berechnung ist richtig. Weil der Kondensator "CFF" nur den Spannungsteiler R1 / R2 für die Schaltfrequenz kompensieren soll, ist es kaum möglich zu berechnen, weil die paralell zu R2 geschaltete Montagekapazität C1 nicht genau bekannt ist.
Allgemein gilt R1 * C1 = R2 * C2. Bei annehmen C1 = 10 pF (üblicher Wert), sollte der CFF = C2 um 2,5 pF sein. In der Praxis müsste der CFF auf beste Antwort des Reglers bei Laständerungen angepasst werden und könnte anfangs weg gelassen werden.
MfG
-
Cin ist 100µF
Cout ist 1000µF
hatte ich aus einem fast identischen Regler Datenblatt entnommen.
C1 und C2 kann ich in dem Plan nicht entdecken!?
-
Hallo Bammel.
Wie ich sehe hast du den Gedanken aus unserem MSN geplauschel aufgegriffen :-)
In der Theorie sieht das ja schon mal ganz gut aus, allerdings bezweifle ich, dass du wirklich mit einem kurzen Tastendruck auskommst.
Du musst bedenken, dass dein µC im vergleich schnell sit aber doch nciht so schnell. Ich nehme mal stark an, dass du einige Variablen Initailisierst und generell einiges vor dem Programmablauf hast. Das alles benötigt Zeit.
Ich würde daher noch zusätzlich eine kleine Zeitverzögerung empfehlen. Zum einen kannst du das mittels Kondensatoren lösen, oder besser mit einer kleinen NE555 Schaltung.
Außerdem solltest du den Schalter dringend entprellen.
-
Hallo!
@ Bammel
Die über Ripples entscheidende Werte sind nicht kritisch und tatsächlich im von dir angegebenem Datenblatt nicht definiert. Du kannst mit den Werten anfangen und falls nötig, sie später ändern.
@ oratus sum
Ich würde den unentprellten Taster jedesmal so lange gedrückt halten, bis der µC darauf reagiert, aber wer komplizierter mag... O:)
MfG
-
Hallo
@PICture:
Alles klar, aber abrauchen sollte mir das ganze doch nicht oder?
@oratus sum:
Darüber musst du mit jemanden anderes geschnackt haben. Ich habe garkein MSN ;-)
Entprellen sollte ja das geringste problem sein!
Zeitkritisch ist dies nun nicht! Erstens kann ich den Pin ja wirklich als aller erstes auf High setzen. Und zweitens hat der µC der die Spannungen überwacht nichts anderes zu tun als die Überwachen der Spannungen und ggf. Alarm zu machen wenn diese zu weit sinken. Evtl. loggt er noch eventuele Spannungsschwankungen mit!
Was mir da gerade noch einfällt würde ich noch gerne messen können wieviel Ampere derzeit fließen. Wie stelle ich das eigentlich an?
Gruß, Bammel