-
Gott sei Dank muß (ich) nicht bei euch Duschen. :-) Diese Überlegungen
mögen ja technisch möglich sein, aber ob sie deshalb auch der VDE entspricht?
Wenn Haus oder Wohnmobiel oder...Abfackelt B.z.w. noch schlimmer
jemand umkommt kann das zu erheblichen Problemen führen!
Letzendlich auch ohne Bestrafung wenn man sich "schuldig" fühlt.
Dieser Dimmer von C ist jedenfalls keine bauliche Veränderung vom
Warmwassergerät, das Warmwassergerät behält schon eimal seine
Zulassung.Der Dimmer hat hoffendlich eine Zulassung für (seinem)
Leistungsbereich, das gegebenenfalls Kühlbedarf entsteht ist angegeben,
damit ist der Hersteller einigermaßen Abgesichert.
Im Prinzip kann man den Warmwasserbereiter auch einfach über eine
aufgerollte Kabeltrommel betreiben, dann fällt halt eine gewisse Leistung
über der Kabeltrommel ab. Das klappt aber eher nur kurzfristig bei 2 kW
und dann ist die Kabeltrommel hin. -)
In D in diesem unserem Lande (hat mal so ein A...von Politiker..) herrscht
Ordnung, DIN, VDE,TÜV......und wer das nicht einhält und es passiert etwas
der atmet ein paar Jahre durchs Fliegengitter.....
Ach ja, der Heizstab gehört eigendlich auf den nächsten Müllberg!
Gruß Richard
-
Hallo!
@ Fighter-2
Ich hoffe, dass die im Code skizierte Schaltung kannst du schnell und billig aufbauen. Die Diode (D) sollte lieber 10 A abkönnen, da das kalte Heizelement niedriger Widerstand hat.
MfG
Code:
Wasserboiler
.-----.
| |
| |
| |
| |
| |
| |
'-----'
| |
D | |
| |
+--->|--+ |
| | |
| _/ | |
<-----+-o/ o-+ |
230V S |
50Hz |
<---------------+
-
oops.. Fighter-2
da hab ich wohl wirklich was verwechselt mit dir und "ikodinsbums".
verzeih.
um jetzt mal nicht an "richard" vorbei zu argumentieren:
hallo richard:
irgendwie bist eine "bangbüchse" oder auch "angsthase"
wenn der fragesteller seinen heizstab wieder in das gerät einbaut und vorschriftsmässig "also wie original" verkabelt , besteht doch überhaupt kein risiko für die "gastwarmduscher".
wenn er sich dann ein vorschaltgerät baut ohne den ganzen zusatzkram direkt in den erhitzer zu integrieren besteht meines erachtens kein erhöhtes risiko für stromschläge.
(ich gehe davon aus, dass schutzerde auch angeschlossen wird)
evt. emphiehlt sich auf campingplätzen sowieso einen FI-Schalter zu integrieren, da man da ja of etwas feuchter lebt.
--------------------------------
und nun wieder zu dir du kämpfer:
wenn du mir sagst, was du kannst,
kann ich dir sagen, was du machen könntest.
was hast du schon gemacht mit elektronik ?
gruss klaus
-
Wenn ich vor neuen Sachen Angst hätte, hätte ich sicher nie so viel geschafft, weil ich schon an Herzinfarkt gestorben wäre... :)
MfG
-
Hallo Richard,
natürlich möchte ich niemals das jemand umkommt. Es wird auch keiner damit duschen ect. Sondern wird nur fürs Spülen ect verwendet.
Ich werde dem Boiler extra eine eigene Absicherung verpassen und einen FI-Schutzschalter. Ich werde die Heizspirale die aufn Bild zusehen ist.. nicht verwenden!! Werde mir ein neues Gerät kaufen, für mein Vorhaben.
Aber warum sollte man die Spirale nicht mehr verwenden?
@ PICture
Vielen dank für die Skizze! :) Die Schaltung wäre kein Thema gewesen! ;)
Mir geht es um den flip-flop! :) Aber trotzdem vielen DANK! :)
LG Chris
-
Es ist für mich leider zu allgemein um dir etwas zu skizzieren... :)
MfG
-
@ kolisson
Ahh wegen meinem Nikname... das stammt aus meiner Modellbauzeit.. ^^
Da hieß ein Modell : "Off Road Fighter-2" -- deswegen der Nik.. Fighter-2... !! :) Da war ich noch 14... ^^
Ich kann alles.. gib mir nen Stromlaufplan und ich bau das ohne probleme nach! ;) Nur nen SChaltplan.. kann ich nicht selbst entwickel oder Bauteile auswählen! :)
@ Thema
Ich möchte einfach nur meinen 2 kW Boiler auf 1 kW und 500 watt drosseln! ;)
1 kW ist ja schon besprochen.. nur das mit den 500 Watt & dem FlipFlop ist mir noch unklar! ;)
LG Chris
-
hallo kämpfer, (fighter)
tut mir leid, dass ich dich mit inkogdingsbums verwechselt hatte.
die schaltung, die picture jetzt gezeichnet hat, ist weltweit in haarföns und staubsaugern in betrieb und somit getestet.
vielleicht reicht diese diodenlösung ja schon für deine bedürfnisse, da ja durch den halbwellenstrom eine ruhepause für die sicherung eintritt.
50% der zeit kühlt die sicherung wieder ab und löst daher später aus.
ich würde eine diode suchen, die mindestens 600 Volt und 10 Amp. verträgt. früher sahen solche dioden aus wie dicke schrauben.
dann bist du auf der sicheren seite.
dein vorschaltgerät baust du dann in ein metallgehäuse mit schutzerde und wenn du dir was gönnen willst, dann machst du an den wohnwagen noch einen FI-schalter (als camper lebt man ja feuchter als andere).
das metallgehäuse hat dann einen schukostecker an einem ende und eine schuko-dose am anderen ende.
damit wären dann auch richard´s bedenken ausgeräumt.
vielleicht testest du es mal mit der diode und berichtest, ob es ausreicht.
ansonsten erklär ich dir noch die idee mit dem flipflop
gruss klaus
-
und wieder ein oooops
jetzt habe ich alles nochmal geschrieben, da mein artikel verschwunden war.
nun ist er wieder da und daher doppelt.
gruss
-
Ja dann würde ich mir so einen Kasten herstellen! Guter Tipp! :)
Ich hatte aber im vorherigen Beitrag auch geschrieben.. das ich dem Boiler nen extra Abgang und nen extra FI Schutzschalter verpassen werde! :)
Hier ich habe so eine Diode gefunden:
http://cgi.ebay.de/KD206-V-K-206B-Di...item2301e3e00b
Wie schnell muss den so eine Diode sein? Muss ich die Diode auch kühlen?
Ich werde nun einen neuen Boiler kaufen und das ganze mal testen mit der Diode... aber mit dem FlipFlop interessiert mich trotzdem! ;)
Ich danke dir und allen anderen bis hier her! :)
LG Chris