Noch etwas zum Aufbau der Flaschen. Die Flasche nur zu etwa 3/4 mit Salzwasser füllen und oben noch eine Oelschicht über dem Wasser. Das verhindert Kriechströme welche durch die Verdunstung vom Wasser unweigerlich auftreten.
Druckbare Version
Noch etwas zum Aufbau der Flaschen. Die Flasche nur zu etwa 3/4 mit Salzwasser füllen und oben noch eine Oelschicht über dem Wasser. Das verhindert Kriechströme welche durch die Verdunstung vom Wasser unweigerlich auftreten.
Kannst Du mal die Spannungsquelle mit dem "Ölbrenntrafo" etwas genauer berücksichtigen.
Im Schaltbild sieht sie aus wie eine symmetrische potentialfreie Quelle.
Sie hat sicher einen Hochspnnungsanschluss der nicht gerade mit dem Montageflansch der Primärspule verbunden werden sollte.
Manf was meinst du genau ????
kann ja ein foto reinstellen wenn dir das hilft ...
@steep, sind die kriechströme wirklich so energiefresser damit die verhindern das die teslaspule geht ??
hab die kondis jatzt mal mit öl gemacht, fuktioniert aber immer noch nicht ... aber normal wenn die kondis funktionieren müsste doch auch die spule funktion zeigen oder ??? auch wenn das nur gering is . wie schnell laden sich salzwasserkondis auf ???
Was ich "genau" meine ist die nicht bekannte Abweichung von dem Schltbild auf dem alles funktioniert und der praktischen Ausführung.
Man käme beispielsweise im allgemeinen nicht auf die Idee, eine 10kV Leitung so auszuführen: mit PVC Isolation und Kabelschellen auf Holzbrett (geerdet bzw nicht isoliert).
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/dsc00097.jpg
????? wie soll man es sonnst machen ????? auf Plexiglas kleben ??? Holz leitet doch nicht
Auf solche Stellen sollte man schauen. Ich kann aber nicht sicher sagen, ob es daran liegt.
Es ist nur erfahrungsgemäß eine leichte Übung den Widerstand der Leitung gegen Masse zu verzehnfachen, durch ein Zehntel der Auflagelänge, üblicherweise wird man bei solchen Spannungen auch Kunststoffstege nehmen. Nötig ist es allenfalls auf der HV Seite.
Der Zündtrafo gibt sicher eine Wechselspannung aus, die den Primärkondnesator bis zur Zündung der Funkenstrecke aufladen soll. Er kann das mit einer Diode am Ausgang über mehrere Prioden tun, ist eine solche Diode am Ausgang? Zum Ölzünden wird sie nicht wirklich nötig sein.
ne da is keine ... das is dann bestimmt der fehler oder ??? wie seiht die diode aus ??? was brauch ich da genau ??? und wo genau muss ich sie anbringen ???? danke für diese super antwort Manf .
Manf meint Garantiert die Hochspannung Gleichzurichten, da gibts einiges im Netz (z.B. 25 STK 1N4007 Dioden in reihe)
Also mein Trafo gibt auch ne Wechselspannung aus und ich brauch keine Diode(n) .
Andere aufbauten im Netz haben auch keine.
Ich denke entweder Kondensator oder Trafo.
Kleiner tipp, bau dir ein Glaskondensator 10-15 Bilderrahmen ca.19x15cm.
Daraus nimmst du die glaßer und schichtest Glas Alufolie glas.
Ist handlicher und nicht so schwer, funktioniert bei mir auch.
http://www.drachenschuppe.de/experim...omemadecap.htm
http://www.versuchschemie.de/hartmut...er=asc&start=0
Bevor Du die ganzen Bilderrahmen auseinandernimmst, Overheadfolien z.B. Din A4 kann man dreifach (... ) zwischen Alufolie legen und stapeln. Alufolie z.b. 4cm kleiner als Din A4 schneiden und Ecken abrunden. Anschlusselektroden als Streifen an unterschiedlichen Seiten herausführen.
ok :-) danke :-) bin dabei mal beide zu bauen und zu testen , meint ihr es würde was bringen die spannung gleich zu richten ????? mit wie viel nF kann ich rechnen wegen den kondis ???
@ T4Sven meinst du das der trafo zu wenig leistung hat ???
Weil defekt ist der bzw. die beiden nicht , hab sie neu gekauft arbeite ja durch zufall in dieser branche :-)