Vielen Dank, aber der Link hilft mir aber trotzdem nicht weiter. :(Zitat:
Zitat von TomEdl
Druckbare Version
Vielen Dank, aber der Link hilft mir aber trotzdem nicht weiter. :(Zitat:
Zitat von TomEdl
Ich nehme an, du willst ein fertiges Gerät kaufen? Das könnte ziemlich schwierig bzw. teuer werden, denn ich wüsste kein Einsatzgebiet dafür im privaten Raum.
Wenn du dann auf eine fertige Strombegrenzung für industrielle Zwecke zurückgreifen musst, kann das sehr kostenintensiv sein.
Vielleicht ist es einfacher, wenn du dir jemanden suchst, der dir das gewünschte Gerät baut.
Gruß
Basti
Also ich würde mal den Widerstand deiner Elektrolyseeinheit berechnen.
(Elektrodenabstand/Elektrodenfläche) * 1 / Leitfähigkeit des Elektrolyts
Die Leitfähigkeit sollte bei 25°C angegeben sein. Bin mir aber da nicht sicher, wäre eben Standard.
So kannst du dir berechnen wie viel Ampere Maximal und Minimal fließen und in Frage kämen.
Weil wenn das Ding bei 25°C 20A zieht, zieht es dann vllt. bei -20°C im Winter 60A und im Sommer bei 40°C an der Sonne 10A. Damit will ich nur sagen, dass die Unterschiede sehr schwanken würden und das ist ganz und gar nicht gut
Das kann ja nicht sein und vor allem wenn du mit Knallgas arbeitest sollest du immer wissen was vor sich geht. Strom ist nun mal eine geordnete Bewegung und Temperatur nicht (Brown'sche Molekularbewegung)
Daraus würde ich ziehen, dass man nicht den Strom regulieren sollte, sondern die Temperatur des Elektrolyts. Und das kannst du mit einem Peltier-Element, Heiztdrähten oder einer Lüftung.
Das ganze zu kühlen oder beheizen ist schon deswegen ein guter Ansatz weil du mit einer Flüssigkeit und Metallen arbeitest und die lassen sich ganz gut Kühlen/Heizen
Genau aus diesem Grund suche ich ja eine Begrenzung der Stromstärke auf 20A. Ich brauche nicht sa wissen was ich schon habe, sondern eine Lösung wie ich den Strom auf 20 A bei jeder Witterung begrenzen kann. Nutze diese Technik (HHo als Katalysator für den üblichen Treibstoff) bereits seit 1989. Es bedarf also keiner Erläuterung was ich bei der Elektrolyse beachten soll. Da kenne ich mich shcon bestens aus ;-Zitat:
Zitat von oratus sum
Dann wird dir das weiterhelfen mit gut dimensionierten Bauteilen:
http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0204132.htm
Ich kann aber wieder nur sagen, dass bei dem Ding die Temperatur halten würde. Ändert sich der Widerstand ändert sich auch nicht der Strom. Der Strom ändert sich ja weil der Widerstand sich ändern weil sich die Temperatur der Elektrolyseeineit gesamt ändert, Flüssigkeit, Elektroden usw
Von der Elektronik her wäre das nicht einmal aufwendig.
Ansonsten musst du deine Spannungsquelle pulsen, was verständlicherweise für die Elektrolyse nicht vorteilhaft ist weil der Stromfluss nciht unterbrochen werden werden soll, oder?
Die Frage ist mit was für einen PWM du es versucht hast.
Eine andere Möglichkeit wäre etwas Trafo-Mäßig zu verwenden, aber darüber kann ich nichts sagen, wäre nur so eine Idee.
Es sollte doch möglich sein die Spannung zu regeln und so eine
Konstantstromquelle zu realisieren. Das sollte auch bei 20 A nicht
zu schwer sein? Allerdings braucht man dazu ne passende
Spannungsquelle die sich dann über die Strommessung regeln
lässt....Zum Beispiel eine 24 V Lima>>Gleichrichter>> und die
Erregerspannung abhängig vom Strom regeln b.z.w. einen eigenen
Regler für die Elektrolyse verwenden?
Gruß Richard
Also ich wüsste immer noch gern ob der Strombegrenzer ein fertiges, käuflich erwerbbares oder ein selbst gebautes Gerät sein soll.
Bei einem selbst gebauten und entworfenem Gerät wäre vielleicht ein Tiefsetzsteller ein guter Kompromiss zwischen PWM und Linearer Konstantstromquelle.
Laut welby ist ja ein Strom von unter 20A egal. Darum kann man locker bei der PKW-Lima bleiben.
Die Regelung kann man recht einfach statt Spannungs- Strombezogen gestalten. Kurze Überschwinger (also höherer Strom als 20A für kurze Zeit) sollten bei der genannten Anwendung kein Problem darstellen. Ich nehme weiter an, dass sich der Widerstand der Elektrolysezelle nicht sprunghaft verändert, sondern eher langsam.
Das alles dürfte die Regelung recht einfach machen.
Eine kleine Frage noch zum Knallgas (rein interessehalber): Wie viel Gas produziert deine Zelle im Schnitt?
Gruß
Basti