Zitat:
Das in datenblatt ist kein widerstand , es könnte ein widerstand sein wenn man es will , aber diese widerstand soll ein verbraucher darstellen , zb. ein relais , oder eine lampe , etc... , es ist nur symbolisch dargestellt , damit man weist wie man eine last auf ein npn nährungsschalter anschliessen soll .
Prinzipiell richtig. Wenn man den Sensor aber an einen hochohmigen Meßeingang anschließt, muss man den Widerstand trotzdem einfügen. Der Ausgang des Sensors schaltet beim "Schließen" zwar aktiv auf Masse, wenn der Sensor aber "offen" ist, dann ist der Ausgang (BK) hochohmig. Wenn der Meßeingang ebenfalls hochohmig ist (was ich vermute), ist das Potential an BK nicht klar definiert und kann z.B. 50 Hz Brumm oder andere zufällig vorhandene Störungen aufsammeln.