Ok, gehen wir das Kalibrieren mal durch, ich hab eben das Programm mal raufgespielt:
Man platziert den Roboter mit allen Bodensensoren auf einer weißen Fläche
-jetzt leuchten ALLE vier LED`s
und drückt den linken Fühler nach hinten.
-da blinken die Gelben ein paarmal, anschliessend gehen wieder alle vier an
Danach stellt man den NIBObee
auf eine schwarze Fläche
-jetzt leuchten drei, eine der Roten nicht, die kommt erst, wenn ich das Bienchen etwas kippe (ich weiss aber, dass meine trotzdem funktioniert)
und drückt den rechten Fühler nach hinten.
-dann blinken die roten Einigemale
werden permanent im EEPROM gespeichert, wenn man danach beide
Fühler nach vorne drückt
-dann blinken alle vier ein paarmal.
Nun compiliere ich eben mal (hab ich irgendwo, aber keine Ahnung ob noch im Originalzustand, deswegen neu) das Beispielprogramm aus dem Tutorial, Seite 38, Liniensensoren.
Unverändert, wohlgemerkt.
Stelle ich die Biene auf den gleichen, weissen Untergrund wie eben, sind alle vier LED an.
Rücke ich sie nach rechts sachte über das schwarze Feld, geht zuerst die rote LED aus, kurz drauf auch die gelbe auf dieser Seite (halt da, wo sie übers schwarze gerät), danach auch die zweite rote und die dann die letzte auch.
Also: je heller es wird, umso mehr Licht macht die Biene.
Dunkel: kein Licht, etwas Licht: gelb, viel Licht, gelb und rot.
Testuntergrund: einfach ein Zeichenblatt mit schwarzem Marker stellenweise mehrmals übermalt.