So ein Paternoster sollte weniger Platz einnehmen und auch technischZitat:
Zitat von PREDATOR32
einfacher zu realisieren sein. Aber wer umbedingt im Wohnzimmer ein
Hochregal braucht.........viel Spaß beim Staub Wischen. :-)
Gruß Richard
Druckbare Version
So ein Paternoster sollte weniger Platz einnehmen und auch technischZitat:
Zitat von PREDATOR32
einfacher zu realisieren sein. Aber wer umbedingt im Wohnzimmer ein
Hochregal braucht.........viel Spaß beim Staub Wischen. :-)
Gruß Richard
Hallo zusammen,
ich muss zugeben, dass ich auch schon mal mit dem Gedanken gespielt habe da ich mich beruflich auch um die elektrische Wartung von zwei Hochregallager kümmere.
Jedoch wollte ich das ganze etwas anders aufziehen! Es sollte nur für kleine Teile sein, sodass ein Sortimentskasten ausreichen könnte.
Zum Beispiel so einer von Reichelt für 60 Euro:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...78;PROVID=2402
Vertikal soll die Position über kleine Endschalter mittig vor den Kästen erfasst werden, Horizontal das gleiche nur in der Höhe.
An den Kästen soll ein kleiner Magnetstreifen angeklebt werden, und das RGB kann nun mit einem E-Magnet an einem kleinen Arm zu sich ziehen. So erspart man sich die Problematik mit der Gabel und der passgenauen Positionierung.
Das mit den Endschaltern nimmt zwar mehr Eingangsports weg, ist aber doch recht einfach. Alternativ kann man auch die Endschalter direkt auf das RGB bauen und als Art Nockenschalter verwenden. Dann muss man für z.B. 4 Endschalter nur verschiedene Nocken bei den Fächern setzen.
grüße
Johannes
wie wärs wenn man ein jedes kästchen eine LED anbringt und diese leuchtet wenn das gesuchte bauteil in dem kästchen ist? Stelle ich mir persönlich ergonomischer vor als son roboterarm oder ähnliche mechanische konstruktion.
gruß
@MezzoMix: Ich glaub du hättest dann das Problem, dass diese Kästchen wirklich extrem genau eingeschoben werden müssen und gern mal verkanten, soweit ich mich erinnern kann ;)
da müsste man dann evtl irgendwie Führungsschienen oder so machen.
Meinst du? Ich weiß es nicht genau, das war nur ein Gedanke mit dem ich gespielt habe, als ich selber so etwas bauen wollte.Zitat:
Zitat von MF6265
Das größere Problem da ich daran, das diese Fächer eine Sperre habe, dass man sie komplett heraus ziehe kann. Die müsste man vorher weg feilen.
Aber sonst kann man doch für einen Motor der X-Achse einen Schrittmotor einsetzen. Dann dort eine Schleife, mach so viele Impulse (Schritte) bis das Endsignal (Endschalter/kombination aus Endschaltern) kommt wie gefordert.
Ich persönlich finde, diese Kombination als: positionieren der X-Achse, Y-Achse positionieren, Z-Achse ausfahren, Y-Achse hoch fahren, Z-Achse einfahren, Y-Achse runter, X-Achse zurück
Bei meiner Variante spart man sich das Y-Achse hoch fahren muss aber beim rein fahren genau positionieren.
Halt also irgendwie alles vor und nachteile
Sorry das ich nicht früher geantwortet hab, die letzten Tage waren bei mir ein bisschen turbulent.
Wie MezzoMix schon sagte die Fächer haben eine sperre und "laufen" allgemein ein bisschen schwergängig.
Das mit dem Magneten war im ersten Moment eine interessante Lösung doch einigermaßen passgenau positioniert muss das ja dann im Endeffeckt auch sein ;)
@Richard: Du mit dem Staubwischen:D Alles fängt mehr oder weniger Staub nur ist das für mich kein Argument gegen ein Projekt;)
Ich bin leider durch den ganzen Stress in den letzten Tagen nicht weiter gekommen... Außer das ein paar Skizzen mit Maßen zum Regal stehen und einige Skizzen für die Mechanik zum Kran liegen auch schon bereit. Wird auf jeden Fall in richtung Zahnriemen gehen hab mir da ein bisschen was auf der Arbeit abgeschaut :mrgreen: