-
Ich hab jetz mal die Kontaktbezeichnung rangeschrieben wie ich es anklemmen würde. LM393 ->http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA...0ab7f2ee722bd4
Was ist mit Kontakt 8? Der kommt doch an Vcc (haben wir ja nicht eingezeichnet).
Ich habe mal den 4ten Widerstand R4 benannt, das ist doch der Pull-up Widerstand oder?
MfG :)
Code:
vom Akku >-----+--------+----------+--+
| | | |
.-. .-. .-. |
R1 | | R4| | Rb2 | | |
| | | | | | | +-----> Metall suchen
'-' '-'.------.'-' | |
| | | 7| | | |/
+2,5V ->+--------|-|6\ o---+--|--| T2
bei leeren Akku | | | \ | | |>
| | | \. | | |
| +-|5 o | | ===
| | | 4| | | GND
.-. | '----|-' |
R2 | | | === |
| | | GND |
'-' | .-.
| | Rb1 | |
| | | | +-----> Licht suchen
| | .------. '-' |
| | | 1| | |/
+2,5V ->+--------|-|3\ o------+--| T1
bei vollen Akku | | | \ | |>
.-. | | \. | |
R3 | | +-|2 o | ===
| | | | 4| | GND
'-' /+\'----|-'
| 2,5V ( R ) ===
| \-/ GND
| |
=== ===
GND GND
-
Das passt schon, dass der Pin 8 an Versorgungsspannung (VCC) gehört. Es bleibt nur noch den Spannungsteiler R1,R2 und R3 zu berechnen. Du könntest das auch einfacher z.B. mit zwei parallelen Teiler machen, ist aber um ein Widerstand mehr. Sonst sehe ich leider keine Fehler ... :)
Ich habe für den LM385-2,5 das Datenblatt (DB) angeschaut http://www.datasheetcatalog.org/data...r/DS005519.PDF und den R4 für 3V Akkuspannung auf 15 k umgerechnet, damit der gleicher Strom, wie im DB bei 9V und 200k fließt (ca. 30 µA). Den Widerstand R4 darf man pull-up nennen.
Wir haben also den Akku-Prüfer schon fertig, was und wann kommt als nächste ? :)
MfG
-
Wie kommst du bei R4 auf 15k? Ich rechne immer 3V/30µA = 100k ...
Ich hoffe das ich das richtig gerechnet habe:
Über R1 muss eine Spannung von 0,5V abfallen damit 2,5V bei leerem Akku (3V) erreicht werden.
R1 = 0,5V/30µA = ~16,7k
Um R2 zu berechnen bin ich von einem vollem Akku ausgegangen also 4,05V.
Da über R1 schon 0,5V abfallen sind es nurnoch 3,55V. Das heißt über R2 muss eine Spannung von 1,05V abfallen.
R2 = 1,05V/30µA = 35k
Mein Problem liegt bei R3. Ich hab noch keinen richtigen Ansatz wie ich den berechne? :(
MfG
-
Um ein Widerstand zu berechnen muss man immer ein Spannungsabfal durch fliessenden Strom teilen.
Im DB ist für 9 V ein Widerstand 200 k angegeben. Daraus ergibt sich eine Spannung von 9 V - 2,5 V = 6,5 V und Strom 6,5 V / 200k = 32,5 µA.
Um gleichen Strom bei 3 V Versorgung zu haben habe ich gerechnet:
Spannung von 3V - 2,5 V = 0,5 V und Widerstand 0,5 V/ 32,5 µA = 15,384... kOhm. Ich hatte dann einen nächsten Wert 15 k aus der E6 Reihe angenommen. Es ist aber nicht kritisch und man kann auch z.B. 10 k nehmen.
In DB von LM393 ist max. "input bias current" (Ibias) als 300 nA angegeben. Damit die Komperatoren den Widerstandteiler in schlimmsten Fall nicht belasten, nehme ich ein durch diesen fliessenden Strom als 10 X 300 nA = 3 µA. Dieser Strom sollte also bei leerem Akku mit 3V fliessen. Bei vollem Akku bei 4,05 V wird der Strom 4,05 / 3 V = 1,35 mal höher also 1,35 * 3 µA = 4,05 µA sein.
Da die Spannung auf jeweiligem Eingangs des Komperators ist für bestimmte Akkuspannung festgelegt, müssen die Widerstände für unterschidliche Ströme berechnet werden.
Am einfachsten ist mit dem R3 anfangen: R3 = 2,5 V / 4,05 µA = ca. 620 k. Auf dem R3 bei leerem Akku fällt 620 k * 3 µA = ca. 1,86 V. Deswegen auf dem R2 muss noch den Unterchied 2,5 - 1,86 = 0,64 V abfallen, was bei 3 µA ergibt R2 = 0,64 V/ 3 µA = ca. 220 k.
An dem R1 muss 3 V- 2,5 V = 0,5 V bei leerem Akku abfallen, was R1 = 0,5 V/ 3 µA = ca. 160 k ergibt.
Ich habe die Werte "gerundet", weil ich kein Apotheker bin ... :)
Bitte überprüfe die Berechnung, weil wegen Alter, ich mir der Richtigkeit nicht mehr sicher bin.
Übrigens die einfachste Prüfung, z.B. für leeren Akku zeigt, dass es stimmen sollte, weil 3V / (620 + 220 + 160) k = 3 µA ... O:)
Sollten in aufgebauter Schaltung bei so hochohmigen Widerständen Störungen auftreten, würde ich alle Komperatoreingänge per Kondensatoren (Elkos ?) C1,C2 und C3 für AC mit GND kurzschliessen, da die Schaltung hoffentlich nicht schnell seien muss.
Ich habe versucht deine Schaltung "schöner" zu skizzieren und bitte ebenfalls um Prüfen, weil ich sie vorausichtlich nach nötigen Änderungen (z.B. ohne T1 und T2 und getauschten Komperatoreingängen) bei meinem Bot (12 V Bleiakku mit permanenter Strombelastung um 2A) verwenden würde.
MfG
Code:
vom Akku >-----+---------------+--------+------+--+-----+---+
| | | | | | |
| | | | | .-. .-.
| | | | | Rc2| | | |Rc1
.-. .-.. | .-. | ? | | | | ?
R1 | | R4 | | | Rb2 | | | '-' '-'
160k| | 15k| | | ? | | | | | Akku
'-' '-' .8| .'-' | +---|---> leer
| | 6|\| | | | | (L)
bei +2,5V ->+------+--------|------|-\ 7 | | |/ |
leeren Akku | | | |K2>-----+--|---| T2 |
.| C1 --- +------|+/ . | |> |
.-. ? --- | 5|/|4 | | |
R2 | | | | === .-. === |
220k| | === | GND Rb1 | | GND |
'-' GND | ? | | | Akku
| | '-' +---+---> voll
| | 3|\ | | (L)
bei +2,5V ->+------+--------|------|+\ 1 | |/
vollen Akku | | | |K1>--------+---| T1
.-. | +---+--|-/ |>
R3 | | C2 --- LM385-| | 2|/ |
620k| | ? --- 2,5 V z --- ===
'-' | A --- C3 GND
| | | | ?
=== === +-+-+
GND GND |
=== K1 und K2 = LM393
GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
-
Danke!:)
Jetzt hab ich alles verstanden und weiß endlich was ein Komperator ist. Das mit den Widerstandsberechnungen muss ich aber noch ein üben ;).
Aber du kannst das echt gut erklären!
C1,C2,C3 muss ich nicht unbedingt berechnen oder? Ich denke für diesen Zweck reichen 100nF voll aus (Keramikkondensator).
Ich hab mir alles nochmal angeguckt und finde keinen Fehler, sieht Top aus!
Dann muss es in der Praxis nurnoch funktionieren :)
Ich habe die Basiswiderstände auch schon berechnet und hoffe mal das sie richtig sind, bin mir aber unsicher, könntest du das bitte noch einmal nachprüfen?
Transistor DB
Ic = 2mA (Strom der LED) + ein klein wenig Reserve um später einen weiteren Transistor zu schalten. Also insgesamt 3mA
Hfe hab ich 20 genommen. Und komme damit für Rb1 auf 22k
Bei T2 genau die selben Werte bloß da bin ich von 3V ausgegangen.
Rb2 = ~15k
MfG
P.s.: Gibt es schon Bilder bzw Videos von deinem Bot?
-
Hallo!
Nichts zu danken, das macht mir Spass ! :)
Die Kondensatoren, falls nötig, ist am besten in praktischer Schaltung zu ermitteln. Es gibt dafür zwei Methoden: mit kleinen anfangen (z.B. von dir vorgeschlagenen 100 nF) und bis zum Veschwinden der Störungen erhöhen oder mit "dicken" Elkos anfangen und bis zum auftreten der Störungen verkleinern.
Weil der R4 ca. 10 mal kleiner als R1 und R2 ist, sollte der C3 entsprechend größer als C1 und C2 sein. Praktisch nimmt man um mindestens 50 % mehr als nötig.
Alle sogar genauste Berechnungen führen in der Praxis zum Experimentieren, weil die Störungen im Bot praktisch unmöglich zu definieren sind.
Von dir berechnete Werte für Basiswiderstände und gesättigte Transistoren (Faktor um 3) passen schon, da bei Ic=1 mA ist im DB ßmin = 70 angegeben. :)
Die interne Transistoren in Komperatoren können bis um 16 mA schalten und die Anwendung zusätzlichen Transistoren (T1 und T2) nur für LED's finde ich unnötig, es sei denn, dass noch etwas zusätzliches geschalten werden sollte.
Momentan bin ich mit Raumpfleger beschäftigt https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49716 .
MfG
-
Hey
Ich hab mal ne Frage, hast du das schon gebaut?
Bei mir wills i-wie nicht klappen. Die ganze Sache nimmt maximal 0,6mA auf. Doch egal bei welcher Spannung, die Leds leuchten nicht auf :(
-
Hallo!
Ich habe deine Schaltung nicht gebaut, weil ich sie nicht brauche. Bei mir laden Solarzellen schon Akkus in meiner Zahnbürste und kleinen Taschenlampen (Schlüsselanhänger). Was genau klappt bei dir nicht ? ;)
Ohne Schaltplan kann ich dir leider nicht helfen. :(
MfG
-
Es ist der Schaltplan den wir entwickelt haben. Bloß am ende befinden sich keine Transistoren. An den Ausgängen 1 und 7 ist jeweils eine LED angeschlossen.
Hast du das Programm Lochmaster 3.0? Damit hab ich das Layout erstellt, dnan könnt ich dir die Datei schicken :).
Mein Problem liegt darin das rein garnichts passiert.... Erst ist mir aufgefallen das die Referenzdiode falsch herrum gelötet war, nun ist sie aber richtig herrum und nix hat sich geändert.
-
Dann mußt du leider so lange suchen, bis kein Montagefehler übrig bleibt ... :(
MfG