ich glaube kaum, dass es so genau sein muss... da man eh nur den Großteil des Schlauches zuquetscht, wird immer ein bisschen Flüssigkeit zurück laufen, und da so eine Pumpe eh nur ca. 3l/h fördert, wird das nicht nötig sein...
Druckbare Version
ich glaube kaum, dass es so genau sein muss... da man eh nur den Großteil des Schlauches zuquetscht, wird immer ein bisschen Flüssigkeit zurück laufen, und da so eine Pumpe eh nur ca. 3l/h fördert, wird das nicht nötig sein...
mit herkömmlicher Cola ist es meiner Meinung nach am sinnvollsten die Idee von hardware.bas umzusetzen.
Warum willst du das um Himmelswillen Pumpen?
So wird es 1. genauer und 2. Billiger und du hast noch Kolensäure drin.
Ich würde vllt noch einen Optischen Sensor vorschlagen der prüft ob das Glas schon voll ist^^
Ihr kennt ja denke ich mal auch den Schaum, der entsteht, wenn man eine Cola gerade aufgemacht hat und in ein Glas gießt wir wollen ja sicher keine Sauerei
Mit Schlauchpumpen werden Medikamente hoch genau dosiert und bei der Dialyse Das Blut der Patienten gefördert. Da läuft NIX zurück, im Gegenteil da kann auch µ Liter genau dosiert werden und selbstverständlich wird der Schlauch Zeitweise komplett "zu gequetscht." Ansonsten wäre eine Schlauchpumpe NIE selbst ansaugend!Zitat:
Zitat von wisda.noobie
Alternativ gibt es auch noch Membran Pumpen, die werden z.B. in "Kunstherzen" eingesetzt, auch dort sind Fett u.s.w. einigermaßen unerwünscht aber die sind Schwieriger herzustellen.
Sorry, ich verstehe nicht eure Angst und Bedenken vor diesen relativ einfachen aber genial zuverlässigen Geräten?????
Gruß Richard
gegen Schlauchpumpen an sich sage ich ja nichts... ich frage mich nur ob man mit normalen Mittel eine Schlauchpumpe bauen kann, die so genau ist, dass sie auch die Genauigkeit eines Schrittmotors braucht. Natürlich kann man die recht einfach selber bauen, aber ein Getriebemotor sollte volkommen ausreichen zum Betrieb einer Schlauchpumpe
Mal davon abgesehen das eine schwerkraftbezogene Loesung (also Flaschen oben und dann mit Magnetventil etc. auslaufen) und eine Waage weniger mechanische (genaue) Teile benoetigt.
Also ..... ich hab da mal ein bisschen rumgerechnet:
Die bei einer Glasfüllung geforderte Menge (Cola) sind maximal 300ml.
Bei 5 Umdrehungen pro Minute wären das 60ml pro Umdrehung.
Ich habe ein Silikonschlauch mit einem Innendurchmesser von 16mm gewählt.
Das ergibt schlußendlich einen Pumpendurchmesser von 95mm.
Mit dem motor schwanke ich noch zwichen einem Schrittmotor oder diesem->http://www.pollin.de/shop/dt/MTc1OTg..._DGO_3512.html.
Für den Bacardi nehme ich eine fertige pumpe aud der Bucht.
Gruß Marc
Denke bei den Rollen an die passende Breite, der Schlauch muss komplett abgedrückt werden. :-)Zitat:
Zitat von Heusi
Gruß Richard
@ Richard: Reicht es wenn die Wandung einfach grade ist, oder muß der Schlauch in einer Mulde liegen ???
Gruß Marc
Wenn der Schlauch irgendwie fixiert ist das er nicht zur Seite ausbricht, z.B. Doppelklebeband "Spiegelband" Vom Glaser oder Moosgummi Streifen = Fensterabdichtung als Führung,sollte das reichen.Zitat:
Zitat von Heusi
Gruß Richard
muss die wandung nicht unbedingt gerade sein, solange man kein balliges Kugellager hernimmt? sonst kann der Schlauch doch gar nciht richtig zugedrückt werden, oder?