-
Ah, endlich hab ich diesen Thread wiedergefunden.
Die Magnet-Encoder sehen ja echt gut aus. Lassen sich bestimmt super als Absolutgeber für Robotergelenke verwenden. Aber die Auswahl ist ja auch nicht gerade klein. Welche von den Chips würden sich denn für den Betrieb mit µC eignen? AS5045 und AS5055 sehen eigentlich gut aus wegen 12bit Auflösung und serieller Schnittstelle. Kann man da eigentlich auch mehr als 3 Samples bestellen? Könnt wetten, dass die nur 3 Samples auf einmal zulassen und dann auch keine weiteren an den selben Kunden rausgeben, oder?
-
Ich weiß nicht wie das dort ist. Du könntest aber eine Email o.Ä. an die schicken. Normalerweise kann man mehrmals hintereinander Samples bestellen. Es kann je nachdem woher der Hersteller kommt Probleme mit dem Zoll bzw der Firma geben. Ich habe einmal bei National einen bestimmten Betrag überschritten. Dort haben sie mich dann kontaktiert da es Probleme mit dem Zoll gab (da es relativ viel in kurzer Zeit war).
MfG Hannes
-
Hatte mir jetzt auch mal ein paar Chips zukommen lassen. Man, was für eine fette Verpackung für so kleine Teile :D
Musstet ihr eigentlich auch angeben, wofür ihr die verwenden wollt? Leider wird es noch etwas dauern, bis ich die wirklich verwenden kann, da ich mir erst noch smd-Platinen ätzen lassen müsste :/
-
Das ist normal das man gefragt wird wofür es verwendet wird. Zuviel sollte man nicht bestellen (zumindest nicht auf einmal). Ich hatte einmal Probleme. Es war glaube ich bei TI. Ich wurde kontaktiert da es Probleme mit dem Zoll gegeben hätte.
MfG Hannes
-
Ich habe mir nun ein Board designt, das ich einen Standard Servo passt.
Ich habe noch Platinen übrig:
https://www.roboternetz.de/community...solutwertgeber
-
Vielleicht ist das ein bisschen spät für das Thema, aber es gibt doch sicher Digitale Feedback systemen für RC-servos:
http://www.openservo.com/FrontPage
-
@Valen: Das Projekt ist wirklich sehr interessant und ich kannte es auch schon.
Der Haken dabei ist nach meinem Wissen nur, dass bei dem Openservo das original Poti verwendet wird und somit keine unendliche > 360 Grad Bewegung möglich ist und auch die Bewegung innerhalb dieser 360 Grad wird schätzungsweise auf 180 Grad beschränkt sein.
Bei meiner Platine war dabei auch die Idee mehrere Servos zu unterstützen, da es hier egal ist wie groß das Poti ist. Im idealfall hat man sogar noch Platz im Gehäuse für die Motoransteuerung, diese will ich aber aus gutem Grund auslagern.
Wie dem auch sei, ich habe noch Boards zu Verfügung und wer daran Interesse hat soll ich melden.
-
Nette Sache, allerdings bin ich eher auf der Suche nach Boards mit AS5045 (wegen der vierfach höheren Auflösung) und mit serieller Ansteuerung. Wie ist es eigentlich bei deiner Elektronik möglich, mehrere Drehungen zu vollführen? PWM mit Tastverhältnis >1 bzw. <0 macht nämlich logisch keinen Sinn^^
Ich schätze, ich werd um das Selberbasteln eh nicht herumkommen, aber das Erstellen des Designs wird wohl noch ein Weilchen dauern.
-
Ich wandle das PWM Signal in ein Analogsignal 0-5VDC um.
-
Hallo Geistesblitz,
hier gibst eine fertige Platine mit dem 1-Chip Encoder Baustein iC-MH8 vom iC-Haus: http://www.gb97816.homepage.t-online.de/index.htm . Der hat eine serielle SSI, ABZ, Motorkommutierung und auch Sin/Cos-Ausgänge mit integrierten Treiber.