-
Die Sicherung für einzelne Ventile ist nur von geringem Wert, denn ein defekt der Spulen in den Ventilen ist nicht so wahrscheinlich. Bei einem Defekt eines MOSFETs würde die Sicherung nicht ansprechen, weil auch nicht mehr als der Nennstrom fließt.
Beim DCDC Wandler wäre eigentlich besser einer der aus 12 V etwa 12-15 V macht. Man dann den Ausgang des DCDC Wandlers ja mit den original 12 V in Reihe schalten. Dann muss der Wandler nur rund die Hälfte der Leistung übertragen - halt wie beim Spartrafo. Die Größe des Wandlers sollte aber reichen, auch ohne den Trick.
-
Ah stimmt, das ist natürlich ne Idee. Aber eigentlich denke ich, dass das reichen müsste. Ein Programm läuft nur insgesamt max. 30 sek., in der Zeit wird ja nur der Strom gebraucht, also nur für einen recht kurzen Zeitraum. Es laufen ja auch nie alle Ventile gleichzeitig.
Wenn ich die einzelnen Ventile abgesichern würde, würde ich auch noch einen "Hauptsicherung einbauen, aber der Einwand war gut! Ich werde also wohl die einzelnen Ventile nicht absichern, sondern nur vor den MOSFETs.
Hat jemand von euch auch Erfahrung mit tft's ? In der Robotik wahrscheinlich eher weniger, oder? Würde gern die Programmauswahl über ein tft darstellen.
Ach so, eins noch! Klasse Forum hier, bin echt begeistert. Selbst einem blutigen Anfänger wie mir hilft man hier sehr sachlich und mit guten Ideen! Danke!