Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich würde das letzte Fenster lieber erst etwas später zu machen, man kommt auf so viele neue Ideen was man den Bildern alles entnehmen kann.
Mittlerweile kann man mich bestimmt auch schon nach dem kürzesten Weg von der Geology Corner zur Memorial Church fragen.
Ich habe schon viele Ecken durchstöbert und überall Hilfslinien eingezogen. (Das mit der Figur war ich nicht.)
http://quake06.stanford.edu/centenni...iz-statue.html
Anhang 20837Anhang 20836
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zur Lösung der Frage Fenster 3 oder 11 gibt es zwei (oder eher wohl noch ein paar) unterschiedliche Wege, hoffentlich bringen beide das gleiche Ergebnis.
Grundsätzlich sollte man ja beim Messen auf unmittelbaren und verlässlichen Werten aufzubauen. In den Darstellungen von Google Earth kann man dazu mit der Linealfunktion sehr gut Strecken am Boden Messen. Über Fotos in Streetview kann man horizontale und vertikale Abmessungen in Beziehung setzen (mühsam und besser nur zur Überprüfung einsetzen).
Die 3D Gebäudeansicht ermöglicht sogar die Höhe der Cursorposition abzulesen. Am Boden ist das relativ sicher, an einer 3D-Gebäudefront kann man die Höhe der Cursorposition auch ablesen, aber aus größerem Abstand (oder auch sonst) gibt es dabei auch Interpretationsfehler.
Hilfreich ist auch die Funktion, Linien die mit der Linealfunktion gezogen wurden in einer definierten Höhe über dem Boden erscheinen zu lassen, auch mit senkrechter transparenter Wand bis zum Boden.
Fotos kann man gut zur Peilung einsetzen, eine ausreichende Verzerrungsfreiheit für Winkelmessungen ist aber jeweils zu überprüfen. Die 3D Gebäudeansicht ist allerdings von Hand gemacht, das 3D-Modell des Durand Building steht mit seinem Eingang beispielsweise ca. 5m weiter südlich als auf der Bodenansicht, die als Foto eben unmittelbar die Natur wiedergibt.
Bei dem einen Weg zur Bestimmung des Fensters wird das betrachtet, was vom Fenster aus zu sehen ist, Dabei ergeben sich für des Fenster 3 und 11 nicht sehr viele Unterschiede, na gut, einer reicht ja auch.
Bei dem anderen Weg wird gepeilt und dazu sind Höhenmessungen vorzunehmen. Die Höhenmessungen am Hoover Tower sind relativ einfach, er ist nur im Mittelteil etwas arm an Markierungen, dafür ist er weit genug weg. Man hat die Firsthöhe des Geology Corner im Vordergrund, die Firsthöhe der Memorial Church und wenn es nicht reicht auch das Dach des West-Tores des Main Quad, dem zentralen Hof vor der Memorial Church.
Schließlich hat man noch den großen Baum vor dem Hoover Tower der sogar in der 3D Darstellung erscheint und damit eine erste Abschätzung ermöglicht. Natürlich ist die Höhe eines Baumes über die Jahre keine sehr präzise Größe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Eigentlich ist ja fast schon alles klar, Fenster 3 und Fenster 11 waren noch im Rennen.
Für mich ging es darum die Höhenangaben von Goole Earth zu überprüfen, am Erdboden habe ich noch keine deutlichen Fehler gefunden. Man kann den Betrachter in bestimmte Höhen (Sichthöhe) manövrieren und nahe an ein 3D Gebäude heranfahren. Das sollte meistens gehen. Man kann an 3D Gebäude heranfahren und den Cursor an die gesucht Stelle führen (Höhe), das geht meistens auch. Man kann mit dem Cursor über Streetview-Fassaden fahren. Dabei erhält man auch Werte für die Höhe die aber recht oft fehlerhaft sind. Tolle Sache immerhin dass es solche Funktionen überhaupt gibt.
Zum abschließenden Beweis für Fenster 11 gegen Fenster 3.
Dazu betrachtet man zunächst horizontale Abmessungen an der Fassade.
Die Dacheinbuchtung über dem Eingang des Durand Buildings hat, gemessen in der Foto Ansicht von oben, eine Breite von 680cm. Im Foto von der Fassade ist diese Einbuchtung zusammen mit dem Geländer zu sehen. Daraus ergibt sich, dass die Gitterstäbe ein Raster von 25cm haben und die Breite der Geländerunterbrechung ist 30cm. (Raster Endstab zu Endstab)
Der Gekko ist 30cm lang sitzt direkt auf der Scheibe und gibt damit eine Fensterbreite von etwas mehr als 3 Gekkos, ca. 100cm an. Fenster dieser Breite sind im 2. Stock zu erkennen. Die übliche Fensterbreite ist 3 Gitterstäbe einzelne haben die Breite von 4 Stäben.
Der Gekko muss allerdings um den Faktor 2,7 verkleinert werden um in die Geländerunterbrechung zu passen. Hier besteht dann wohl ein relativ großer Abstand zwischen dem Fenster und dem Geländer.
Wie groß ist der Abstand zwischen dem Fenster im 1. Stock und den Gitterstäben des bei der Aufnahme 20m entfernten Geländers? Für diese Messung bietet sich das rechte Ende das Geländers an. Hier sieht man das Geländer und die Reflexion des Geländers auf der Fensterscheibe. 6 Stäbe des Geländes entsprechen 7 Stäben in der Reflexion. Nach dem Strahlensatz ist das Bild des Geländers also 7/6 x Abstand entfernt, es ist damit 3,3m hinter dem Geländer. Das Fenster ist damit 1,7m hinter dem Geländer.
Das passt zahlenmäßig gerade gut, wenn der Gekko aus 1m Entfernung aufgenommen wurde, also von 1m vor dem Fenster, dann muss er um den Faktor 2,7 verkleinert werden um zu dem Geländer in (1m + 1,7m = ) 2,7m Entfernung zu passen.
Im 2. Stock ist auch das Geländer und seine Reflexion zu sehen. Das Geländer ist hier etwa 5 mal näher am Fenster dran, ca. 35cm. Der Größenunterschied unter dem Objekte am Fenster und am Geländer erscheinen ist hier nur 1,35 und nicht 2,7.
Damit ist es das Fenster im 1. Stock, das Fenster 11.
Ich habe es eigentlich mit Peilungen zunächst über den Baum und dann über Firstlinien von Gebäuden gefunden. Der Beweis ist auf dem Weg aber deutlich komplizierter wegen der Unsicherheiten, die nur mühsam durch Fotovergleich ausgeschlossen werden können.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit dem großen Bild von Hoover Tower aus bei dem man sogar noch ein Stück Turm sieht läßt sich eine ideale Peilung machen.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...r_Tower_15.JPG
Markierung des Ortes der Gegenaufnahme in rot, Verbindungslinien zu markanten Punkten in gelb grün blau.
Spiegelung der Konfiguration der Verbindungslinien und Übertrag in die Gegenaufnahme. Die markanten Punkte liegen jetzt wieder auf den zugehörigen Verbindungslinien (bei den Pfeilen) wenn auch in anderen Abständen zum Schnittpunkt.
Der Schnittpunkt liegt im 3.Stock rechts oberhalb der Fenster 3 und 4.
Hier ist auch im Adventskalenderbild die Geländerunterbrechung zu erkennen (und der Abstand zwischen Fenster und Geländer ist etwas größer als im 2. Stock).
Der ursprüngliche Ansatz war, die 3D Gestaltung in Google Earth an den erforderlichen Stellen zu ergänzen. Auf dem Campus fehlen die 3D Modelle der zentralen Gebäude. Das geht auch ganz gut mit der Funktion "Lineal". Man kann hier jeweils eine Verbindungslinie oder auch einen Pfad eingeben. Der Linie kann man nach dem Speichern Eigenschaften geben. Interessant ist die Eigenschft Höhe über Grund oder für hier absolute Höhe. Hilfreich ist auch die Ergänzung durch eine senkrechte Fläche zum Boden, so kann man in der 3D Bewegung über der Szene die Linien sehr viel besser zuordnen.