-
Eine Drossel ist ein Spule. Mit Strom - Magnetfeld - kann man löschen.
Das Feld zum löschen einer ganzen Platte muß einmalig so stark werden wie ein Schreibimpuls und muß auch nicht länger dauern, aber auf das ganze Volumen wirkend geht das nicht so leicht. Sprühkleber im Gehäuse ist bei feiner Verteilung sicher ebenso wirksam. Die Daten sind dann noch da, aber man kommt nicht mehr ran. Aber wozu?
Manfred
-
HI
Spannend wäre es auch, zu sehen, was für Auswirkungen die Mikrowelle auf die Platte hätte. Rein Theoretisch sollte eigentlich nix passieren,
denn der Ramen drumrum wäre ja praktisch ein Faradei'scher käfig.
Die Elektronik wäre sicher Schrott, Und wenn man die obere Aluplatte
abnehmen würde könnte es zu nicht geahnten Effekten kommen.
Oder?!
(Ich hätte noch ein halb auseinandergebautes (Heizung) Magnetron herumliegen... :D) Funktioniert mit Hochspannung (Kondensator hätte ich auch noch...).
Du könntest ja einen Platten-Blaster bauen, mit einem Magnetron und High power HF-Output. (Du könntest ja ein Magnetron.-Magazin einbauen, und bei jedem 'Schuss' [der das Magnetron zerstört] ein neues Magnetron einsetzen... :D *schmarn*)
Die Platte wäre nach dieser Therapie sicher hinüber, und dein nachbar fragt sich, warum sein Sofa plötzlich so warm ist...
(Mal ganz davon abgesehen, dass du nach einiger Zeit Krebs kriegen würdest....)
Naja... :D
[offtopic]
Vielleicht hat Nash einfach nur genug von Windows 98, und will ihm mit der sofortigen Vernichtung der Platte drohen, wenn es nochmal abstürzt...
:D (sorry, aber das musste raus... :D es sei mir verziehen)
[/offtopic]
Ganz liebe Grüße,
Tobi
-
Ja ich weiß, dass eine Drossel eine Spule ist.
Ich glaube nicht, dass Kleber so gut ist.
Zu jedem Kleber (den ich kenne) gibt es ein Lösungsmittel.
Wenn eine Firma einen großen Aufwand betreibt, sind die Daten zumindest teilweise wiederherstellbar.
Irgendwo habe ich mal gehört, dass ein Mann mit einer Schrotflinte auf seine Festplatte geschoßen und die Daten trotzdem restauriert werden konnnten (hat gereicht um in ins Gefängniss zu stecken).
Das öffnen das Aludeckels ist zwar lustig, bringt aber vernichtet die Daten nicht.
Ich denke die sicherste Methode ist immer noch Röntgen Strahlung (richtig harte, nicht das weiche Kinderzeug aus dem Krankenhaus ;-) ).
MfG ACU
-
HI
[spam]
Man kann die Platte aber auch mit dem nötigen Kleingeld direkt in die Sonne schießen. Da ist die dann du 100% weg, und dunwiederbringbar kaputt.
(Allerdings würde sie das Bad in kosmischer Strahlung warscheinlich schon vorher zum Schmoren bringen... :D)
Grüße, Tobi
[/spam]
-
Oder in ein schwarzes Loch.
Da es aber eine Theorie, dass die Dinge, die vom Schwarzen Loch "verschluckt" werden irgendwann wieder rauskommen könnten, würde ich das auch nicht riskieren.
Hundertprotzentige Sicherheit gibt nicht.
Aber wenn du die Festplatte im laufenden Betrieb mit einer Flex teilst, ist das glaube ich sehr sehr sicher.
MfG ACU
-
Mikrowellen, harte Röntgenstrahlung...
man muss ja nich gleich übertreiben, ne Atombombe tuts doch auch ;)
Ne aber mal im Ernst
eine kräftige Kondensatorbank und eine Spule, mehr braucht man nicht.
Ich denke nicht, daß da dann noch Jemand irgendwelche Daten rekonstruieren kann.
-
Moin
Vielfach ist die Frage aufgetaucht: Wozu braucht er das? Aus freude :D es steckt nicht mehr dahinter. Es nahm mich nur einmal wunder!
Und ich glaube ich habe jetzt auch die Lösung gefunden! Ich kombiniere das mit dem Kleber und dem Backofen... Napalm!!!! In die HDs weden Löcher gebohrt in welche Hochdruckdüsen eingesetzt werden und auf Knopfdruck strömt das hochentzündliche, klebrige Gemisch aus Benzin, Cycloalkan und Palmitat in das innern!
Jetzt genügt nur noch ein kleiner druck auf die Piezo zündung welche alles zum explodieren bringt;)
Nein, jetzt mal im ernst: Morgen werde ich es mal mit verdammt starken Permanentmagneten (auch aus HDs stammend) probieren und falls ich lange nicht mer poste, hat es meinen neuen rechner auch gleich erwischt ;)
Ergebniss folgen
@Manf
Vielen Dank für die Technische ausführung
Bis dann
Nash
-
Was Nash treibt, dass er unbedingt seine Platte vernichten will weiss ich auch nicht. Allgemein ist sein Anliegen aber sicherlich nicht besonders ungewöhnlich.
Für Firmen, Behörden usw. ist es wichtig, sicherzustellen, dass Daten nicht mit ausgemusterten Festplatten usw. in falsche Hände geraten.
Eigene Entwicklungsdaten in Händen der Konkurenz sind nicht besonders geschäftsfördernd, wenn Kundendaten oder Behördendaten die jemand auf einer alten Festplatte gefunden hat plötzlich im Internet oder in der Zeitung auftauchen machen sich die Vorbesitzer damit auch nicht unbedingt beliebt.
Solange eine Platte noch funktioniert kann man sie per spezieller Software löschen, das kostet aber Zeit und ist in Firmen oft mit einigem Aufwand verbunden. Man kann einen Angestellten ja schlecht 2 Tage in Urlaub schicken, damit man in Ruhe die alte Platte löschen kann bevor man eine neue einbaut.
Wenn die Platte erst mal ausgebaut ist, kostet es teure Arbeitszeit sie wieder anzuschliessen und zu löschen und solange das nicht geschehen ist sind die Platten wegen der enthaltenen Daten ein Risiko.
Dass ausgemusterte alte Platten irgendwann "verschwinden" und Teile der Daten woanders wieder auftauchen ist nicht ganz selten.
Bei kaputten Platten ist das Löschen per Software überhaupt nicht möglich, jemand der sich damit auskennt und es drauf anlegt, hat aber trotzdem gute Chancen die Daten wieder herzustellen, weil die Speicherscheiben selber ja in der Regel nicht kaputt gehen.
In manchen Bereichen gibt es Vorschriften, dass Daten wirklich sicher vernichtet werden müssen. Ein Schlag mit dem Hammer erfüllt diese Vorschriften sicher nicht.
Davon abgesehen gehört ein Hammer in Büros auch oft nicht zur Grundausstattung und viele Schreibtischtäter sind nicht besonders geschickt im Umgang damit ;-)
Eine Methode alte Platten möglichst schnell und billig (und verletzungsfrei ;-) ) so zu zerstören, dass die Daten nicht mehr wiederhergestellt werden können, hat also ihre Berechtigung. Die Hardware selber ist normalerweise nichts mehr Wert, und Aufwand die Daten zu vernichten ohne die Platte zu zerstören lohnt sich für Firmen, Behörden usw. sicher nicht.
Auch auf privaten Platten gibt es ne ganze Menge kritische Daten an die einige Leute nicht denken wenn sie ihre alte Platte bei Ebay versteigern, z.B. Daten fürs Online Banking, abgespeicherte Kennwörter für den Internetzugang, Email-Accounts, Ebay und vieles mehr.
Da viele Leute für alle möglichen Zwecke dasselbe Kennwort verwenden, kann auch schon ein Kennwort für irgendein Forum das mit einem Cookie wiederhergestellt wird gefährlich sein.
-
@Felix G
Könntest du mir vielleicht kurz im Paint oder so eine kleine Skizze deiner Idee zeichnen... also jetzt nicht die mit der Atombomde ;)
Vielen Dank
Nash
-
Die Idee stammt ja nicht von mir, es gibt viele mehr oder weniger verrückte Leute die sowas basteln...
Das hier z.B. sollte mehr als ausreichend sein um eine Festplatte ins Nirvana zu befördern.
Aber man sollte nie vergessen, daß Kondensatoren in Kombination mit hohen Spannungen sehr ungesund sein können.