Gern geschehen. Gibt es hier so eine Art Schaltungssammlung? Diese "Batt-Low-Schaltung" würde gut hineinpassen, finde ich. :)
Druckbare Version
Jaaa. Gibt es und ja, würde gut reinpassen.
Auf der [Startseite] gibts links das Menu Navigation. Dort steht an elfter Stelle [Down loadbereich] - darin wohl das siebente Thema [Schaltun gsschnipsel / Grunds chaltungen etc.] anklicken. Bisher gibts darin nur drei Schaltungen, Zeitgeberschaltung mit Timer 555 / Monoflop mit Timer NE555 und SRF08. Dort würde ich die Schaltung hinterlegen.
Wenns Dir nicht zuviel Mühe macht wäre so etwas sicher auch zusätzlich im RNWissen gut aufgehoben - aber wohin da ! ? Wieder ein Vorschlag:
Unter Akku-Grundlagen, Punkt 2 Grundbegriffe / 2.4 Spannungen könnte man diesen Punkt 2.4 ergänzen um ein paar Worte zur die Low-Battery-Spannung (die ist je nach Anwendung unterschiedlich) mit nem Hinweis auf ein gesondertes Blatt "Batterie-Schlussspannungsanzeige" (oder einfach Low-Batt-Schaltung). Und dieses Blatt auch erstellen und darin die Problematik, die Funktion und ungefähre Dimensionierung(en) dazuschreiben.
Ihr seid echt super!
Ich versteh zwar noch nich ganz genau, wie ich die LEd ausgerechnet bei niedriger Spannung zum Leuchten bringen kann...aber die Simulation, der Weg zum Ziel und das gesamte Mitfiebern sind der Knaller ;)
In meinem konkreten Fall gehts um die 9V-Giarren-OPAmp-Schaltung aus meinem letzten Projekt.
Wenn das Ganze dann in den Wiki-Bereich übernommen wird, wäre es aber schön, wenn meine nächste Frage darin auch gleich geklärt wird:
Wie stelle ich fest, ab wann meine AkkusBatterien zu wenig Saft liefern? Wie finde ich den optimalen Regelbereich für meine Low-Battery-Schaltung?
Ganz einfach: wenn deine Gitarre schon nicht richtig klingen würde, dann misst du die Spannung und bei bisschen höherer lässt du deine LED schon leuchten. ;)
Aber trotzdem aufpassen, dass du nicht unter die Entladeschlussspannung fällst (zumindest bei Akkus, die Batterien würdest du anschließend eh wegwerfen). Die Akkus werden geschädigt, wenn sie tiefentladen werden. Die Ladeschlussspannung hängt vom Akkutyp ab.
@oberallgeier
Ich werd mal sehen, ob ich die Sache dort ablegen kann und dann berichten. :)
Danke übrigens an PICture, der die geniale Schaltung entworfen hat! Ich hab sie ja nur abgezeichnet und simuliert. :)
Nix zu danken, in jedem Team sollte jeder für alle machen, was er kann. :cheesy:
Ich wollte an der von dir angesprochenen Stelle soeben die Schaltung uploaden, jedoch finde ich statt einem "Upload"-Button nur folgenden Text:
"Das uploaden von Dateien in diesem Bereich ist nicht mehr möglich, da Dateien zukünftig direkt im Beitrag oder Forum Posting als Anhang abgelegt werden!"
Somit fällt diese Variante schon einmal Flach. :(
Aber: Es gibt hier im Forum noch den Bereich "Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen". Dort könnte man einen Thread eröffnen. Zusätzlich dazu würde ich auch einen Artikle im RN-Wissen anlegen, so wie von dir beschrieben. Ich denke, dass wäre eine gute Lösung. Oder?
Ach jeeee, schon wieder geschrieben und nicht alles durchgelesen. Tut mir leid. Deinen Vorschlag finde ich sehr gut - ein eigener Thread, die Notiz im RNW issen und da ein Link auf den speziellen Thread (und vielleicht auch auf diesen hier) - so ähnlich hatte ich das auch schon gemacht.
[OT]Jetzt weiß ich auch, wieso im Downloadbereich seit 2003 keine neuen Dateien stehen.[/OT]
Die Sache im RN-Wissen ist ersteimal erledigt. War mein erster Wiki-Artikel. :) Allerdings muss ich noch einige Kleinigkeiten verbessern und ergänzen, aber ich finde für den Anfang sieht es nicht schlecht aus.
Link zum Artikel
Gratulation, es gefällt mir sehr, weil einfach formuliert ist :D
Ich würde noch die Möglichkeit den Stromverbrauch bei guter Batteriespannung per Darlingtontransistoren zu senken im Artikel erwähnen (siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post558370 ).