Oder die Ausgabe hier posten, denn mich würde auch interessieren, wie das ADHOC am m256 funktioniert.Zitat:
... und die Ausgabe mir per Mail schicken. Würde mich sehr interessieren was da konfiguriert wurde.
Druckbare Version
Oder die Ausgabe hier posten, denn mich würde auch interessieren, wie das ADHOC am m256 funktioniert.Zitat:
... und die Ausgabe mir per Mail schicken. Würde mich sehr interessieren was da konfiguriert wurde.
So, das hat so weit geklappt, hab dir das Ergebnis von "get everything" geschickt.
Leider hat das Bautrate setzen auch keine Änderung gebracht...
Edit: hier noch für die Mitleser
PHP-Code:
WiFly Ver 2.32, 02-13-2012 on RN-171
Beacon=100
Probe=5
Reboot=0
OPEN=*OPEN*
CLOSE=*CLOS*
REMOTE=*HELLO*
FlushSize=64
MatchChar=0
FlushTimer=10
IdleTimer=0
CmdChar=$
IF=UP
DHCP=ON
IP=169.254.1.1:2000
NM=255.255.0.0
GW=0.0.0.0
HOST=0.0.0.0:2000
PROTO=TCP,
MTU=1524
FLAGS=0x7
TCPMODE=0x0
BACKUP=0.0.0.0
DNS=161.72.0.0
Name=server1
Backup=backup2
FTP=208.109.78.34:21
File=wifly-EZX.img
User=roving
Pass=Pass123
Dir=public
Timeout=80
FTP_mode=0x0
SSID=roving1
Chan=0
ExtAnt=0
Join=1
Auth=OPEN
Mask=0x1fff
Rate=12, 24 Mb
Linkmon=0
Passphrase=*hidden*
TxPower=0
SleepTmr=0
WakeTmr=0
Trigger=0x1
Autoconn=0
IoFunc=0x0
IoMask=0x21f0
IoValu=0x0
DebugReg=0x0
PrintLvl=0x1
TimeEna=0
TIMEADR=129.6.15.28:123
Zone=7
Baudrate=9600
Flow=0x0
Mode=0x0
Cmd_GPIO=0
JoinTmr=1000
Replace=0x24
DeviceId=WiFly-EZX
Password=
Format=0x0
Signal=0
Average=5
BCAST=255.255.255.255:55555
Interval=0x7
Sensor=0x0
SensePwr=0x0
OK soweit so gut, die Einstellungen sehen eigentlich nicht weiter problematisch aus und das meiste wurde so wie es soll in den Auslieferungszustand zurückversetzt.
> Leider hat das Bautrate setzen auch keine Änderung gebracht...
Was heisst das GENAU?
Was hast Du genau probiert?
Du hast nachdem Du die Baudrate geändert hast, "save" ausgeführt (sonst werden die Einstellungen der Baudrate nicht gespeichert - egal was aktuell gesetzt ist) und das Modul danach neu gestartet?
Ohne das funktioniert es definitiv nicht!
Bitte führ danach "Run initial WIFI config (BAUDRATE IS 9600)" aus und schick mir das RobotLoader logfile (RobotLoader vorher beenden)!
Weiterhin kannst Du es nochmal mit dem Passthrough Modus probieren (SW1 gedrückt halten usw. siehe weiter oben)...
Dort dann mit .$$$ in den Kommandomodus wechseln und schauen ob das alles ankommt...
Funktioniert das?
MfG,
SlyD
Klasse, vielen Dank. Ich bin zwar erst bei der 6. Zeile angelangt, habe aber schon etwas für mich nützliches gefunden:
CLOSE=*CLOS*
Damit ist ein Problem gelöst mit dem ich schon seit Wochen kämpfe. Wenn ich brav, wie im Webserverbeispiel beschrieben, mit
die Verbindung trenne, empfängt der Browser ein paar "e"s deren Ursprung ich bisher nicht finden konnte:Code:enter_cmd_mode_WIFI();
writeCommand_WIFI("close\r");
leave_cmd_mode_WIFI();
Und was soll ich schreiben? Es ist das "e" von "close" - "clos". MitCode:eeeHTTP/1.1 200 OK
funktioniert alles tadellos.Code:enter_cmd_mode_WIFI();
writeCommand_WIFI("clos\r");
leave_cmd_mode_WIFI();
Werd ich mal die folgenden Zeilen in der Ausgabe analysieren...
Gruß
mic
P.S.:
PHP-Code:
get everything
WiFly Ver 2.32, 02-13-2012 on RN-171
Beacon=100
Probe=5
Reboot=0
OPEN=*OPEN*
CLOSE=*CLOS*
REMOTE=
FlushSize=1024
MatchChar=0
FlushTimer=10
IdleTimer=0
CmdChar=$
IF=UP
DHCP=ON
IP=192.168.178.21:2000
NM=255.255.255.0
GW=192.168.178.1
HOST=0.0.0.0:2000
PROTO=TCP,
MTU=1524
FLAGS=0x7
TCPMODE=0x0
BACKUP=0.0.0.0
DNS=192.168.178.1
Name=server1
Backup=backup2
FTP=208.109.78.34:21
File=wifly-EZX.img
User=roving
Pass=Pass123
Dir=public
Timeout=80
FTP_mode=0x0
SSID=RP6-WIFI-ROUTER-AP
Chan=0
ExtAnt=0
Join=1
Auth=MIXED
Mask=0x1fff
Rate=8, 6 Mb
Linkmon=0
Passphrase=******
TxPower=0
SleepTmr=0
WakeTmr=0
Trigger=0x1
Autoconn=0
IoFunc=0x0
IoMask=0x21f0
IoValu=0x0
DebugReg=0x0
PrintLvl=0x1
TimeEna=0
TIMEADR=129.6.15.28:123
Zone=7
Baudrate=500000
Flow=0x1
Mode=0x0
Cmd_GPIO=0
JoinTmr=1000
Replace=0x24
DeviceId=RP6-WIFI
Password=
Format=0x0
Signal=0
Average=5
BCAST=255.255.255.255:55555
Interval=0x7
Sensor=0x0
SensePwr=0x0
<2.32> # exit
exit
Der Befehl ist aber wirklich "close" (s. Doku des WLAN Moduls).Zitat:
Und was soll ich schreiben? Es ist das "e" von "close" - "clos".
Kann sein, dass man den abkürzen kann und deswegen das e mit durchrutscht.
CLOSE=*CLOS*
ist einfach nur der TEXT der per UART(!) gesendet wird wenn die TCP Verbindung getrennt wird... hat mit dem Befehl ansich nichts zu tun.
MfG,
SlyD
Jup, genaus so, Baudrate geändert, gespeichert, Aus und wieder Eingeschaltet,
danach hab ich versucht das "Run initial WIFI config (BAUDRATE IS 9600)" auszuführen, mit dem Gleichen Ergebnis wie zuvor.
Das Logfile kann ich dir leider erst heut Abend gegen 23:00 schicken, muss länger arbeiten heut...
Hallo,
> danach hab ich versucht das "Run initial WIFI config (BAUDRATE IS 9600)" auszuführen, mit dem Gleichen Ergebnis wie zuvor.
Das bitte nochmal probieren und wenn es fehlschlägt direkt nochmal auf den Button klicken.
Und auch noch ein drittes mal um sicherzugehen (wenns dann noch nicht klappt kannst Du aber aufhören).
Der ISP/BOOT Jumper steckt in der richtigen Position?
Falls ja, dann auch noch
WIFI Config -> BOOT -> Reset Bootloader Settings.
ausführen.
Danach dann per Adhoc mit dem WLAN Modul verbinden und
$$$
set uart raw 500000
set uart flow 0
set sys mask 0x21f0
set sys value 0
save
reboot
ausführen und das Modul aus/an-schalten.
Bitte das "raw" beachten anstatt baudrate.
Dann nochmal neu per Adhoc verbinden.
Das serielle Terminal im RobotLoader abdocken und beobachten.
Dann Options->WIFI Serial Config->Enable Passthrough Mode anklicken
(NICHT Reset + Enable Passthrough Mode verwenden sonst wird die Adhoc Verbindung getrennt!)
Nun mal in PuTTY / Telnet ein paar dutzend Zeichen Text eintippen und paar mal ENTER drücken
und auch im seriellen Terminal irgendwas eintippen und Enter drücken.
Kommt der Text jeweils im anderen Terminal an?
Danach bitte NICHT mit "Run initial WIFI config (BAUDRATE IS 9600)" sondern mit
"Run default WIFI config" (das läuft dann mit 500k Baud) probieren das Modul zu konfigurieren.
Klappt auch das nicht, mal als letzten Test noch probieren
Options->WIFI Serial Config->WIFI Auto Config + Test -> Start
auszuführen.
Wenn das alles gemacht wurde, das logfile senden.
Ich möchte an dieser Stelle noch kurz darauf hinweisen, dass wir hier in diesem Thread schon ziemlich
tief in die Trickkiste greifen, eigentlich ist sowas nicht notwendig um das Modul zu konfigurieren!
MfG,
SlyD
So, jetzt gehts weiter...
Klappt leider nicht.Zitat:
> danach hab ich versucht das "Run initial WIFI config (BAUDRATE IS 9600)" auszuführen, mit dem Gleichen Ergebnis wie zuvor.
Das bitte nochmal probieren und wenn es fehlschlägt direkt nochmal auf den Button klicken.
Er steck am Platinenrand, also auf der Seite wo "C13" steht, wenn ich ihn umstecke bekomm ich gar keine Verbindung mehr mit dem RobotLoader...Zitat:
Der ISP/BOOT Jumper steckt in der richtigen Position?
läuft ohne Fehlermeldung durch, danach keine ÄnderungZitat:
WIFI Config -> BOOT -> Reset Bootloader Settings
Als ich es zum erten mal probiert hab kam der Text den ich im Terminal eingeben hab beim PuTTY richtig an, und umgekehrt kamen nur "Vierecke" an.Zitat:
Danach dann per Adhoc mit dem WLAN Modul verbinden und
$$$
set uart raw 500000
set uart flow 0
set sys mask 0x21f0
set sys value 0
save
reboot
ausführen und das Modul aus/an-schalten.
Bitte das "raw" beachten anstatt baudrate.
Dann nochmal neu per Adhoc verbinden.
Das serielle Terminal im RobotLoader abdocken und beobachten.
Dann Options->WIFI Serial Config->Enable Passthrough Mode anklicken
(NICHT Reset + Enable Passthrough Mode verwenden sonst wird die Adhoc Verbindung getrennt!)
Nun mal in PuTTY / Telnet ein paar dutzend Zeichen Text eintippen und paar mal ENTER drücken
und auch im seriellen Terminal irgendwas eintippen und Enter drücken.
Kommt der Text jeweils im anderen Terminal an?
Habs jetzt noch ein zweites und drittes mal probiert, jetzt kommen im Terminal wieder nur "Vierecke" an und im PuTTY kommen nur noch "Y mit Pünktchen" an !?!
Klappt beides nicht, mit der bekannten Fehlermeldung: "Issue Command wait for response "WiFly" FAILURE, script aborted!"Zitat:
Danach bitte NICHT mit "Run initial WIFI config (BAUDRATE IS 9600)" sondern mit
"Run default WIFI config" (das läuft dann mit 500k Baud) probieren das Modul zu konfigurieren.
Klappt auch das nicht, mal als letzten Test noch probieren
Options->WIFI Serial Config->WIFI Auto Config + Test -> Start
auszuführen.
Log schick ich jetzt per mail...
P.S. ich weiß deine Geduld wirklich zu schätzen... :-)
Tja Geduld habe ich zwar, aber leider gehen mir die Ideen aus.
Also wenn Du wirklich alles so gemacht hast wie gesagt (wovon ich mal ausgehe),
müsste es funktionieren.
Tut es das nicht, kann ich leider nur noch vermuten, dass wohl ein Hardwaredefekt vorliegt.
Schon das mit dem ADHOC Jumper brücken hätte funktionieren müssen!
Gut, ein allerletzter Versuch:
Verbinde per ADHOC, dann:
$$$
factory RESET
save
reboot
Dann ausschalten und nochmal versuchen den ADHOC Jumper 5x zu brücken.
Nochmal mit Auto Config und dem init 9600 Baud Button versuchen.
Lass nochmal das Baudraten Testprogramm laufen.
Wenns alles nicht klappt, schick es bitte an AREXX ein.
Könnte evtl. ein ESD Schaden sein wenn irgendjemand unvorsichtig irgendwelche Pins
berührt hat oder sowas.
Ich schreibe Dir noch eine Mail.
Wenn Du möchtest, kann ich das für Dich passend weiterleiten.
MfG,
SlyD