Habe jetzt die erste Platine fertig.
Sie funktioniert auch so wie sie soll :-)
Jetzt fehlen nur noch 3.
Anhang 25695
Anhang 25696
Druckbare Version
Habe jetzt die erste Platine fertig.
Sie funktioniert auch so wie sie soll :-)
Jetzt fehlen nur noch 3.
Anhang 25695
Anhang 25696
Eine Kleinigkeit hätte ich da Anzumerken, ich fürchte dass sich die KUKA die Namensrechte am "YouBot" gesichert hat. D.h. im Moment verstößt du mit deiner Benennung gegen die Rechte von KUKA. Solange du den Thread nur Nachbau nennst, gibt es vielleicht kein Problem, aber die Platinen mit dem Namen zu versehen halte ich für bedenklich. Ich würde an deiner Stelle darauf verzichten und das nicht öffentlich im Internet zeigen. Normal würde ich vermuten, dass es recht unwahrscheinlich ist, dass jemand darauf stößt, da das hier aber das größte, deutsche Roboterforum ist und die KUKA Roboter herstellt, besteht doch eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein Mitarbeiter über diesen Thread stolpert.
Jetzt mach aber mal halblang :-). Erstens steht auf der Youbot-Seite nirgends dass der Begriff "youbot" irgendwie markenrechtlich geschützt ist. Zweitens scheint das "Projekt" nicht mehr direkt zu Kuka zu gehören (siehe entsprechendes Impressum). Und vor allem: in Zeiten von diversen Shitstorms kann ich mir nicht denken, dass irgendeine Firma so bekloppt wäre, gegen ein solches Projekt, das ja nichts anderes als ein Kompliment an das Original ist, wegen sowas einzuschreiten. Ich kenn mich nun mit Markenrecht garnicht aus, aber da mMn hier keine kommerziellen Interessen verletzt werden, scheint mir auch die juristische Basis für ein solches Einschreiten fragwürdig.Zitat:
[...] ich fürchte dass sich die KUKA die Namensrechte am "YouBot" gesichert hat [...] die Platinen mit dem Namen zu versehen halte ich für bedenklich
Just my two cents,
Malte
hmm das müsste ja auch bedeuten, dass wenn ich ein Apple Aufkleber auf meinen No-Name Mp3-Player drauf klebe, ich auch gegen Apple Rechte verstoßen würde?
Ich will ja nicht mein Modell (Nachbau) irgendwann verkaufen bzw. als Massenware produzieren.
Auf den Platinen steht Youbot eigentlich nur drauf, damit ich die Belichtungsvorlage zuordnen kann.
Es wird ja auch kein 1:1 Modell, sondern es soll sich dem Youbot nur ähneln (mobile Plattform mit Mecanum-Räder und ein Roboterarm)
Meinen Kuka-Roboterarm hat Kuka schon entdeckt. Da hat sich bis jetzt keiner beschwert.
Eigentlich bin ich nur ein Fan von Kuka / Roboter / Youbot.
Mich würde es trotzdem interessieren, in wiefern ich gegen Namensrechte verstoße.
Auf jedenfall danke für den Hinweis.
@Malthy Vorsicht, steht im Impressum nicht der Betreiber und Verantwortliche der Webseite nicht der Verantwortliche fürs Produkt? Das mit dem Markenrecht ist so eine Sache.
Eine Sache herstellen unter einem Namen der Markenrechtlich geschützt ist: Definitiv Verboten!
Eine Sache mit einem Logo bekleben und sich quasi als Fan solidarisieren: Erlaubt! Weil, das Logo auf dem Aufkleber die Sache ist, die hergestellt wurde von einem Lizenzpartner.
Erst mal gilt natürlich: "wo kein Kläger, da kein Richter" aber es gibt eben leider genug Firmen die was ihren Markenschutz angeht sehr empfindlich sind (Wegen billiger Kopien aus Asien und Produktpiraterie. Die Asiaten sehen übrigens Markenprodukte zu kopieren auch als Kompliment an das Original an und verstehen daher kulturell wenig, warum wir da so ein Aufheben darum machen) und in so einem Fall wenig Spass verstehen. Außerdem wird die Rechtsabteilung eh bezahlt, die sollen gefälligst was tun für ihr Geld.
Ich möchte mit dem Beitrag eben drauf sensibilisieren mit Markennamen, Bezeichnungen und Co vorsichtig um zu gehen und die Rechte der jeweiligen Inhaber selbiger zu wahren.
Naja wenn ich nächste mal den Schleifer in der Hand habe dann schleife ich das Youbot eben weg :p
Soo jetzt ist es auch schon spät... Schnell noch den aktuellen Stand posten.
Habe jetzt alle 4 Motortreiber fertig geätzt und getestet. Soweit ist alles in Ordnung :-)
Bei den Motoren löte ich nochmal die Anschlussleitung ab und eine neue dran. Die Leitungen sind aus ganz billigen Kupfer (oder zu dünn) und brechen schnell.
Ein Motor habe ich bereits fertig.
Anhang 25710
So und folgendes kommt noch hinzu:
Anhang 25711
Wird nachher ganz schön voll :-), aber das klappt schon.
Auf der Hauptlpatine kommt auch noch ein Bluetooth Modul mit drauf.
So das wares auch erstmal...
Heute hat sich mein Modell das erste mal bewegt :-)
Konnte es kaum abwarten die ersten "richtigen" Tests mit den Motortreiber zu machen.
Habe nun die Motoren samt Ansteuerung montiert.
Anhang 25718
Für die erste Testfahrt habe ich mehr oder weniger einfach 12V (11.1V) auf die einzelnen Platinen drauf gegeben.
Natürlich habe ich vorher die Geschwindigkeit, sowie die Drehrichtung passent eingestellt, damit die Motoren überhaupt etwas machen.
Da die Hauptplatine fehlt besteht momentan auch keine Komunikation unter den einzelnen Mikrocontroller.
Also habe nur eingestellt das jeder Motor 80 Umdrehungen pro Minute machen soll.
Für den ersten Test fährt die Platform meiner Meinung nach echt gut. Wenn man bedenkt, dass das auch nicht die besten Mecanum Räder sind.
So hier das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=tzlPA...ature=youtu.be
Als nächstes geht es an die Hauptplatine und an die Platine für das Display.
Hey, toll! Sieht ja schonmal gut aus. Ich gehe mal davon aus dass die Drehzahlregelung für die Motoren sauber läuft, sodass die leichte Instabilität beim Fahren einfach nur an den Rädern liegt?
Ja, davon gehe ich auch aus.
Die einzelnen Rollen des Mecanum Rad sind nicht gut gelagert bzw gar nicht gelagert. Die Achse der Rolle "schleift" momentan einfach nur im Plastikgehäuse.
Ich habe die Rollen schon alle gefettet, damit diese flüssiger drehen, aber das Optimum ist das auch nicht.
Ich wollte jetzt die Tage die Achslöcher größer bohren und Messinglager einbauen. Mal schauen ob das hilft.
Desweiteren habe ich ja noch die Fingertech Mecanum Räder V2.
Anhang 25719
Diese wollte ich ein wenig modifizieren, so dass ich diese vielleicht nehmen kann.
Ansonsten müsste man nachher versuchen die Instablilität Softwaremäßig mit Hilfe von Sensoren (IMU) zu kompensieren.
Naja es soll ja auch nur ein Modell werden. :p
- - - Aktualisiert - - -
Habe gerade nochmal ein Test gemacht.
Habe zu dem eigentlichen Gewicht noch 6,5 kg draufgepackt und die Bewegung sieht immernoch flüssig aus.
http://youtu.be/f6nHIiauMy0
Kleines Update...
habe jetzt die Mecanum Räder mit Kugellager ausgestattet.
Jetzt fährt die Plattform ein wenig ruhiger.
Anhang 25904