Mache ich... Dauert nen Moment!
- - - Aktualisiert - - -
leider nix. 0,0mA.
Habe ihn auch mal kurz zwischne GND und VCC sowie zwischen GND und UBat gesetzt -> Widerstand (150Ohm) wurde warm, aber weiterhin 0,0mA.
Druckbare Version
Mache ich... Dauert nen Moment!
- - - Aktualisiert - - -
leider nix. 0,0mA.
Habe ihn auch mal kurz zwischne GND und VCC sowie zwischen GND und UBat gesetzt -> Widerstand (150Ohm) wurde warm, aber weiterhin 0,0mA.
1- kein EEPROM, habe jetzt die jumper aus dem block entfernt, ok?
4- 3V3 ist bei mir nicht installiert, die wahl-jumper: sitzen so wie es auf dem bild dargestellt ist (links und rechts frei, in der mitte jeweils 2 jumper obere reihe und untere reihe) - sollen sie enrfernt werden?
5- LTC2990-jumper: links zwei frei, die pins rechts sind wagerecht jeweils unten und oben verbunden
Allgemein: Jumper für die M32: wo kann ich das sehen?
Zu 1: Wenn du kein EEPROM hast: Einfach in der Demo den Progammteil zwischen:
// EEPROM test:
... und...
// Buzzer test:
... auskommentieren oder löschen. Dann gibts die Fehlermeldung nicht mehr.
An der Lib nichts verändern.
Zu 4: Wenn du die 3V3-Spannungsversorgung nicht eingebaut hast, kann alles so bleiben. Bei der Demo bekommt man dann unter "3V3 Voltage:" keinen sinnvollen Wert angezeigt. Das was hier eine Rolle spielt, ist aber die 3V3-Spannungsmessung. Die funktioniert im Prinzip auch, wenn du die 3V3-Spannungsversorgung nicht aufgebaut hast.
Zu 5: Die I2C-Adress-Jumper des LTC2990 sind ok. Sonst gibts da nichts mehr einzustellen oder zu jumpern,- d.h. man müßte im Umkreis des LTC2990 messen, ob er hardwaremäßig richtig auf der Platine sitzt und an allen Pins Kontakt hat.
Die grundsätzliche Stellung der Jumper (für die M256) findest du hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...rojekt_Library
Was für die M32 anders als in der Grundstellung gejumpert werden muss, steht hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...jekt_Library_3
@Dirk:
Wenn ich das Programm beende (Reset), bleiben ja die Zustände auf dem Multi-IO wie sie waren (z.B. bleiben die LEDs so an, wie sie zuletzt waren, auch die Transistoren von Liniensucher-Board, Servo-Versorgung und Sharp-Versorgung bleiben alle auf ON.
Könnte man da noch eine "Shut-Down Routine" irgendwie anfügen? Er könnte die LEDs sowie Sharps, Servostrom und Liniensucher abschalten, genauso das SnakeVision. Wenn es Shut-Down-Modi für manche Sensoren gibt (TCN75, Uhr, GPS etc) wäre das vielleicht auch schön.
Was passiert denn eigentlich genau, wenn man den Reset auslöst? Läuft er noch einmal die While zu ende? Oder bricht er einfach komplett ab? Kann man so einen "Shut down bei Reset" denn dann eigentlich realisieren?
Habe gerade noch etwas rumprobiert. Die Taster gehen auch, aber wie befürchtet funzt immer nur ein Taster!? Drücke ich zwei gleichzeitig, zeigt er nur den niedrigeren ADC-Wert an. Drückt man also T4 und irgendeinen anderen, zeigt er mir nur die 4.
Grüße
@Fabian:
Beim Reset des RP6 bleibt die Situation auf der MultiIO weitgehend so, wie sie zuletzt war. Wenn man alles aus haben möchte, müßte man vor Programmende tatsächlich die Power Off Funktionen (für SHARPS, LFS, Servo Power) aufrufen. Dafür kann man am einfachsten eine Ausschaltfunktion in den eigenen Programmen vorsehen (z.B. durch Drücken einer der Tasten oder Berühren des Touch). Man würde dann vor dem Abschalten diese Taste einmal drücken.
Übrigens: Die Stromgeschichte (CBAT) ist wirklich ein Software-Problem. Ich muss da aber noch was messen. Z.Zt. behauptet der LTC2990, dass meine MultiIO 98,2mA zieht (ohne irgendwas angeschlossen). Das kann ich nicht glauben. Schalte ich dann noch einen 47 Ohm Widerstand an GND/VCC, wird 200,7mA angezeigt: Die Erhöhung um ca. 100mA wäre wieder ok. Wieviel zieht deine MultiIO über +UB vom RP6?
Mein Mutlimeter ist wohl hin... zumindest misst es nur 0.0mA, uA oder A, was auch immer ich einstelle. V und Ohm lassen sich nach wie vor einwandfrei messen, aber nicht A...
Ich kann vielleicht morgen mal an der Uni messen! Sonst jemand, der das kurz testen könnte?
Mein board ist schon unerwegs.....
Dirk, vielleicht stimmts ja doch?
An Stromverbrauchern sitzen ja doch einige droben:
3,3V-Regler, zwei 5V-Regler, PWM-Modulator, Strom-Spannungssensor, LEDs, Widerstände, Temp-Sensor, Uhr, NE555, EEPROM, ... da kommt schon was zusammen.
Mich wundert eben, dass er den Mehr-Strom durch deinen Widerstand so genau wiedergibt!
Nimm doch mal einige Jumper (Uhr, 3,3V, Temp) weg und schau, ob sich was ändert.
Die uhr sollte etwa 1-2mA nehmen, Temp etwa 0,2mA
@Fabian:
Ja, könnte gut sein,- messe ich demnächst noch.
Im RN-Wissen ist jetzt auch die neue Linienfolger- und Bumper-Board Library online.
Sie ist noch V0.9, weil der Teil für die Radar-Sensoren fehlt: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP..._Board_Library
Die beiden Demos sind geändert, damit sie zur neuen Lib passen.
Das ging ja mal zackig :D
Danke dir!