Ja aber erstmal das Netzteil in Gang bekommen oder zumindest einen Ersatz schaffen. Bevor man alles von der schlimmsten Seite aus sieht
Druckbare Version
Ja aber erstmal das Netzteil in Gang bekommen oder zumindest einen Ersatz schaffen. Bevor man alles von der schlimmsten Seite aus sieht
Es lebt wuhuuuuuuuu
Bravo ! =D>
Also ich habe den Optokoppler getauscht und dann hat es angefangen zu tickern. Habe Lampen angeschlossen und diese machen den Takt mit. Einmal hat es für ca 20 sex konstant Spannung abgegeben. Habe noch einen defekten Kondensator gefunden tausche den jetzt und dann erneuter test
Tausche am besten gleich alle Netzteil-Seitigen C's aus.
Mag zwar etwas Arbeit sein, aber sieh es als Investition in die Zukunft ;)
Ja habe ich auch schon gemacht. Zumindest bei denen die ich da habe.
Die Kondensatoren am Ausgang sind teilweise sogar schon ausgelaufen und zwei 2.2uf hatten nurnoch 1.4uf .
So neue Kondensatoren für die Glättungam Ausgang sind bestellt. Hoffe dass das dingen dann einwandfrei funktioniert.
Hi,
du kommst ja gut weiter.
Schon eine Idee, wer oder was den Opto zerstört hat?
Also mir ist aufgefallen das die Schaltung wenn man sie von Netz trennt zwei bis drei mal angeschwungen ist. Und je geringer die Spannung am Speicher Kondensator auf der eingangsseite destso höher werden die Spannungsspitzen am Ausgang(sichtbar durch helles aufblitzen meiner künstlichen last am Ausgang durch Glühbirnen).
Lässt man die Netzspannung Anliegen so kommen die Impulse im ein Sekunden Takt.
Ich vermute nun folgenden ablauf
1.netzschalter ein
2 . Kondensatoren am Eingang werden geladen.
3 . Schaltung schwingt an und lädt die defekten Kondensatoren am Ausgang.
4.die Spannung am Ausgang steigt sehr schnell und hoch an da ja nicht gespeichert wird.
5.die Spannungsregelung spricht an und schaltete die HV Seite ab.
6. Spannung singt schlagartig und die HV Seite springt wieder an.
7 . Wiederholung ab Punkt 4.
Da die Spannung zeitweise sehr hoch ansteigt vermute ich das die Diode im Optokoppler zerschossen wurde.
Ich habe einen baugleichen aus einem anderen schaltnetzteil verwendet, jedoch kann dieser an der Diode ein Volt mehr ab(wahrscheinlich der einzigste Grund warum dieser noch funktioniert)
Na gut ich hoffe das die Spannungsregler noch alle io sind da diese ja einen breiten spannungsbereich ab können.
Gut joa ich hoffe das nichts anderes schaden genommen hat.es gibt ja für jede Spannung noch eine nachträgliche Regelung die hoffentlich alles herraus gefiltert hat was zerstören könnte.