sind ja bloß wenige meter, die ich hinterlegen will...
Druckbare Version
sind ja bloß wenige meter, die ich hinterlegen will...
Ja, eben...und das ist dann etwas übertrieben und sogar ungeeignet für Dich, weil es ist doch etwas ungenau in einem Raster von 5m (oder sogar noch größer) zu fahren. So lang ist vermutlich grade mal das Fahrzeug, die Auflösung der Sensorik sollte daher weit darunter liegen - nicht weit drüber. Vom Prinzip her ist Handyortung lange nicht so genau. Ebenso wie GPS hier wohl raus fällt.
Wenn der Rollstuhl also autonom nach hinten fahren soll, dann tendieren ich persönlich auch dazu, alle Anforderungen am Rollstuhl umzusetzen ohne weitere Änderungen am Fahrzeug zu machen. Nur wenn schon Änderungen am Fahrzeug bestehen würde ich versuchen die zu integrieren oder zu erweitern.
Wie weiß denn der Rollstuhl, dass er genau mittig am Heck angekommen ist? Könnte man das vielleicht mit einem IR-Laser im Kofferraum oder am Heck des Autos hinkriegen?
Muss er denn "ganz genau mittig" stehen? Reicht möglicherweise eine Toleranz von ca 10cm auch aus? Dann kann man das Stück vom Weg, so wie schon angesprochen wurde, "blind" nur nach Wegmesseung fahren. Kann mir vorstellen das es da maximal um 2Meter geht - eher weniger.
Weil Du immer wieder darauf zurück kommst: Möchtest Du unbedingt mit einem Lasersystem arbeiten und Modifikation am Fahrzeug? Es ist sovieles Möglich - die Frage ist eher ob es für Dich durchführbar und finanziell Möglich ist. Da wird Deine Motivation nicht beurteilen könne, stehen wir nun da und wissen nix...
Dann solltest Du Deine Fragestellung überdenken, denn dann fragt man nicht was es so gibt, sondern man sagt was man womit machen möchte ;)
...achso, ja und natürlich ist es möglich eine Fernsteuerung dafür zu bauen...aber das war ja sogarnicht Deine Frage:)
Viele Grüße
Eine Modifikation wird es sehr wahrscheinlich schon geben, da der Rollstuhl ja auch wiederum automatisch in den Kofferraum gelangen wird, über eine Rampe was sich ausfährt oder wie auch immer, darüber hab ich noch keine gedanken gemacht :)
Ich bin eigentlich nur auf der Suche nach ein Paar Ideen wie man das ganze machen kann...Modifikation am Auto ist wie gesagt möglich :)
Wird dann wohl auch ein größeres Auto sein, wenn der Rollstuhl da aufrecht reinpasst. Hab auch schon behindertengerechte Kleinbusse gesehen, die wie eine Art Rollstuhl-Aufzug im Heck hatten, da ließen sich die Leute komplett mit Rollstuhl hoch und runter heben. Vorteil wäre ja, dass man nicht so viel Platz braucht wie mit einer Rampe (ich denke da an enge Parkplätze). Müsste man nur gucken, wie man das am günstigsten machen könnte, zB. könnte ja irgendwas den Rollstuhl von hinten greifen und dann ins Auto heben, das würde das System kompakter gestalten, als wenn man eine Plattform hat, auf die der Rollstuhl rauffährt. Soll sich der Rollstuhl auch selbst ein wenig zusammenklappen können, damit er besser ins Auto passt?
Hallo Community,
Vorerst möchte ich mich entschuldigen dass ich nach so langer zeit melde.
Der Rollstuhl an sich wird über die Treppensteigfunktion in den Kofferraum gelangen.
Ich hätte eine frage zu der Methode mit dem ultraschallsensor.
Und zwar, es wurde ja gesagt, dass das am besten mit dem Sensor funktioniert...ich möchte dies am Rollstuhlmodell versuchen.
Ich habe nun eine ultraschallsensor und einen arduino und zwei servomotoren.
Um das ganze Szenario zu programmieren, brauche ich da einen pid Regler oder könnte ich dies ohne den Regler mit if-Befehlen machen?
Ich sehe nicht, wo du da soviel Mathematik verbauen solltest.
Dein größeres Problem wird der eine Sensor sein, da der Rollstuhl seine Entfernung zum Auto nicht vernünftig bestimmen kann.
Also, ich habe das alles durchdacht, natürlich brauche ich 2 Sensoren damit das alles regelrecht funktioniert.
Den Regler brauche ich für die Abstandsregelung dachte ich mir.
Also kann ich das alles ohne Regler nur mit if und while schleifen lösen?
Was meinst du denn damit? Bestimmt kann man das irgendwie lösen, allerdings ist die Frage dann, wie gut das funktioniert. Läuft dann letztendlich auf einen Schaltregler hinaus, der je nachdem, was die Sensoren ausgeben, den Rollstuhl anders fahren lässt, was wahrscheinlich ein wenig ruckeln könnte, allerdings sollte es nicht instabil werden, sonst hängt die Kiste recht schnell im Kotflügel. Ich wär eigentlich eher für einen quasikontinuierlichen Regler.