-
Ich denke genauso ! :)
Weil die TSV Diode "normal" nicht leitet (ist wie entfernt), ist es eigentlich egal. Im Störungsfall ist der Stromverlauf über die TSV Diode und den Triac hoffentlich unwichtig, falls nicht zerstörerisch, also entsprechend begrenzt ist.
-
Ja,
diese Überlegungen hab ich auch angestellt, bin mir da aus mehrern Gründen nicht so sicher:
Der Motor hat zwar einige Induktivität, aber das ist keine von hoher Qualität, da gibts beträchtliche parasitäre Kapazitäten parallel dazu und wenn das Eisen während eines Spikes in die Sättigung geht, ists nicht mehr weit her mit der Induktivität. Nicht umsonst werden Luftspulen für das Abblocken von Spikes empfohlen.
Wenn die Induktivität nach der TVS Diode kommt, dann könnte das doch einen Zeitgewinn bringen. Oder übersehe ich da was?
Die TVS hat eine Ansprechzeit, die Gerätesicherung ebenfalls. Diese Ansprchzeit beginnt früher zu laufen, wenn die Diode vor der verzögernd wirkenden Induktivität liegt. Die Spannung an der TVS geht dann früher in die Höhe als an dem armen Triac. Und der Strom über die Sicherung geht auch früher hoch.
Andererseits habe ich Beispiele mit Induktivität vor TVS gesehen. Jetzt bin ich halt am Überlegen ob das gute oder schlechte Beispiele sind und ob meine Überlegungen zum zeitlichen Verlauf bei einem grenzwertigen Transienten Ereignis sinnvoll sind.
-
Generell bei Serienschaltung von zwei Bauteilen ist die Funktion des "Tandems" unabhängig von Reihenfolge der Komponenten immer gleich. Ohne Schaltplan kann ich nix mehr sagen.
-
Nun ja,
besonders vornehm ausgedrückt: es geht um die Frage: L Topologie links oder rechts oder vielleicht sogar PI Topologie:
Bild hier
In meiner Neugier habe ich ein wenig simuliert und gesehen:
TVS vor der Spule abzweigen lassen schützt vor Stromanstieg bei gezündetem Triac. Das scheint das wichtigste Kriterium zu sein. Ein Fehlzünden ist nicht so kritisch wie der Stromanstieg, der zum Durchbruch 2. Art führt.
TVS beim Triac abzweigen lassen ist bei hochohmigem Triac besser. Die Spule schützt ohne Stromfluss wenig.
Und weil ich schon dabei war, hab ich gleich die Pi Topologie simuliert. TVS vor und TVS nach der Spule abzweigen lassen. Das ist bei hochohmigem und bei gezündetem Triac optimal.
-
Das passt mir so ! :)
Auf die Schnelle würde ich noch die gezeichnete Schaltung mit kurzgeschlossener Spule L1 und ohne zwei TVS (z.B. D3 und D4) simulieren, ob so kleine Spule wirklich etwas verbessert.
-
Na da ist schon ein grosser Unterschied. Auch eine simple Rechnung zeigt: 1500V/33e-6H=45A/µs das heisst, sogar ohne TVS ist der Stromanstieg bei einem 1.5 kV Puls noch innerhalb der Spezifikation des Triac. Die Grössenordnung stimmt auch mit Empfehlungen aus Datenblättern überein.
-
Besten Dank für die Infos, aber es bleibt noch vieeel zu berücksichtigen, z.B. Stromzählerinduktivität, usw. :confused:
-
Hallo,
über die Induktivität des Zählers mach ich mir eigentlich wenig Sorgen O:). Böse ist nur, dass uns die Leistung beim Vernichten eines transienten Pulses vom evu verrechnet wird.
Jetzt hab ich mich für die Abzweigung zur tvs vor der Spule entschieden. Die kleine Luftspule hab ich selbst gewickelt, nachdem ich da nichts Fertiges gefunden habe. Morgen oder eher am Montag sollte die tvs hier sein. Morgen wird gedruckt und geätzt. Leider habe ich nur 300 dpi und das sieht mitunter nicht so fein aus. 600 dpi wär schon besser. Zusätzlich werd ich eine kleine, feine Bohrmaschine testen, dann kann ich beim Cu Restring etwas knapper kalkulieren. Den Platinenprozess muss ich noch weiter entwickeln. Kaum funktioniert etwas, kommen schon die Ideen, ob man da nicht noch ein wenig dichter bauen könnte. Aber so ist das Leben.
Bei früheren Messungen habe ich zwar schon gesehen, dass die Triacs keine Spikes auf der Netzspannung machen. Aber weil ich jetzt dafür Zeit hatte, hab ich die Abstrahlung von Störungen auf 500kHz geprüft. Da ist absolut nichts zu hören; auch dann, wenn die Antenne des Testempfängers auf dem Ventilatorkabel (isoliert natürlich) aufliegt. Gegenprobe: Led Leuchtmittel und Kompakt Leuchtstoff Röhren werden bei 1m Abstand sehr laut.
-
Auf der neuen Platine sind jetzt die TVS Dioden und die delta I Schutz Spule drauf. Die RC Snubber sind aus den besprochenen Gründen in dieser Anwendung unbestückt. Das Ding läuft bereits. Die Haube für die NOTWENDIGE doppelte Isolierung muss neu dimensioniert werden und fehlt jetzt noch.
Auf der neuen Platine habe ich die Restringe neu dimensioniert und die passen nun perfekt. Leiterbahnen zwischen den Pins vom Wannenstecker sind sich auch noch gut aus gegangen. Und mit 300 dpi war das kompromisslos realisierbar. Ein Pixel sind immerhin .085 mm und die unvermeidlichen Rundungsfehler waren in den Griff zu bekommen.
Das ist mein erstes Projekt mit selbst geätzter Platine und der Herstellungsprozess geht nach einigen Versuchen recht flott.
Davor habe ich viele Platinen auf Punktraster gebaut, weil ich die Chemie Panscherei gescheut habe, Jetzt hat sich heraus gestellt, dass die Chemie gut handhabbar ist und die Arbeitsersparnis beim Bestücken und Löten den Mehraufwand überwiegt.
-
Hallo,
inzwischen hab ich Zeit gefunden, die Isolierhaube neu zu schneidern und ein zu bauen.
Somit steht dem Betrieb ohne Trenntrafo direkt am Netz nichts mehr im Weg. Die E 8001 ist erfüllt.
Also hab ich die Zeitsteuerung eingebaut und direkt ans Netz geschlossen. Vorher war sie immer an der Testanlage in Betrieb, die in dem Posting Nr 1 zu sehen ist. Wie nach den erfolgreichen Tests davor zu erwarten, funktioniert sie zufrieden stellend.