wahrscheinlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt - nicht der stecker AM motor, sondern die zwei pinns an der base-leiterplatte wurden kurzgeschlossen, es funkte auch kurz und "roch nach "strom"...
Druckbare Version
wahrscheinlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt - nicht der stecker AM motor, sondern die zwei pinns an der base-leiterplatte wurden kurzgeschlossen, es funkte auch kurz und "roch nach "strom"...
Warum machst Du auch solche Sachen? ;-)
Sicher dass da nicht ein Programm lief was doch irgendwie die PWM aktiviert haben könnte?
Womit hast Du dass denn kurzgeschlossen (was dasjenige Etwas vielleicht mit etwas anderem verbunden)?
Oder hast Du evtl. auch andere Stellen auf der Platine berührt und könntest so irgendwas "aktiviert" haben?
Wenns nur ganz kurz war ist wahrscheinlich nix passiert, die MOSFETs von der Motorbrücke halten kurzzeitig auch höhere Ströme aus.
MfG,
SlyD
eigentlich wollte ich rindvieh nur den abstand der zwei pins mit der schieblehre messen, dachten nur daran, dass der RP6 ausgeschaltet ist (oder war er doch an? Bei der base ist es ja nach dem kurzen aufleuchten der power-LED nicht zu erkennen, wenn man den netzschalter nicht im blick hat) und noch kürzer an die sicherung...
aber ist ja nochmals jutgegangen...