1234567890
Druckbare Version
1234567890
Ja mir ist bewusst, dass bei den meisten Roboterarmen kein Mensch in der Nähe sein darf wenn er sich bewegt und dass die Zelle geschlossen sein muss. Ich habe jetzt einen bzw. zwei Roboterarme gefunden bei denen das jedoch nicht nötig ist:
http://www.bionic-robotics.de/produkte/biorob.html
http://www.kuka-robotics.com/de/pres...31106_iREX.htm
Außerdem hätte ich noch von igus Roboter gefunden:
http://www.igus.de/wpck/11504/N14_10...?playlistid=72
Preislich wäre der von Igus natürlich am attraktivsten aber auch den Biorob finde ich extrem interessant.
@Mxt: Deine Links finde ich äußerst interessant allerdings bin ich mir noch nicht sicher ob ich genau verstanden habe was man damit machen kann. Stellt man die Halterungen von Hand ein oder geht das auch Automatisch. Das Problem an "von Hand einstellen" ist wie gesagt die genauigkeit man muss sehr viele Vermessungen anstellen um wirklich die richtige Position zu realisieren. Mir ist klar, dass es rein nach dem menschlichen Auge sehr einfache Varianten gibt, die man ungefähr in die richtige Position verfährt. aber es ist sehr schwer wirklich den richtigen Winkel zu treffen das geht rein nach Gefühl einfach nicht, da muss man Vermessungen anstellen und diese Vermessungen erspar ich mir mit einem Roboter.(wie i_make _it auch sagt aus größerer Entfernung ist ein kleiner Winkeluntschied schon gravierend)
@dj_cyborg: Ja ich dachte Anfangs auch statisch wäre mehr Gewicht möglich aber das scheint nicht der Fall zu sein.
Der robolink-Arm und der biorob fallen (u.a.) wegen einer deutlich zu geringen Payload raus (zumindest wenn es bei Deinen o. g. Anforderungen bleibt). Ich kenne keinen Preis für den Kuka LBR iiwa, aber ich würde von mindestens €70k/Stück ausgehen. Bist Du tatsächlich bereit in dieser Größenordnung zu inverstieren nur um ein paar Schneinwerfer zu positionieren? - Die Frage ist garnichtmal rhetorisch oder polemisch gemeint ...
Gruß
Malte
Bei der Verwendung von 2 bzw. 3 Armen wäre die Payload ausreichend und 6 kg war das absolute Maximum ich gehe mittlerweile eher von 4kg aus.
Ja ich bin wirklich bereit sehr viel zu investieren. Wobei der Kuka den Rahmen doch etwas sprengt der liegt bei 100k.
Eben das ist dein Denkfehler. Diese Systeme messen ständig Position und Drehung der verfolgten Objekte im Raum. Quasi wie die Werkzeugposition eines Roboters nur halt ohne Arm. Man bringt sein Werkstück einmal in die Sollposition und speichert diese. Wenn man die dann reproduzieren will, bringt man das Werkstück erstmal grob in Position und benutzt dann ein Programm, das den aktuellen Abstand zur Sollposition anzeigt (als Grafik oder Zahlen). Man muss das Teil dann nur so bewegen, dass die Anzeige in allen Richtungen null ist.
Ob man das Bewegen von Hand macht oder Automatisch ist dem System egal. Profistative sacken nicht durch, wenn man sie feststellt, manche haben auch ein Fusspedal zum Feststellen, man bewegt einfach das Werkstück mit den Händen in Position und schaut dabei auf den Bildschrim, ist man am Ziel lässt man das Pedal los und das Stativ steht fest ...
Wow Mxt das ist für mich die erste wirkliche Alternative zum Roboterarm.
Vielen Dank für deine Antwort ich werde mich mal ein bisschen in diesem Bereich informieren.
Wie Malthy schon vorgeschlagen hat, ist Universal Robots wirklich etwas, was Du Dir anschauen solltest.
Auf der letzten Industriemesse In Hamburg habe ich einige von den Teilen im Einsatz gesehen.
Sehr beeindruckend. Bei Youtube gibt es auch einiges davon zu sehen.