-
Ja interessant wären mal die wahren Motordaten, also die im Betrieb gemessenen, an reiner Spannung. Oft hat man ja ziemliche "Gummidaten" Ub 3...9V, usw.. usw..Strom und Umdrehungszahl kann man sich dann aus einem Lostopf fischen ;).
Ich verwende eine L293 Schaltung nur im Testbetrieb mit Motoren die bei 6V 50mA brauchen...damit kann ich dann das Programmverhalten meiner Code Testen, das ist aber auch alles was ich damit mache. das AdafruitMotoshield ist bei mir schon tief unten in der Kiste gelanded.
Anstatt 9V Blocks habe ich mir verschiedene Batteriefächer für AA und AAA als mobiles "Kraftwerk" gemacht, die sind dann auch zum Probieren. Am Basteltisch ist natürlich alles Netzteilversorgt, denn USB an der Programmierbuchse ist ja auch nur für ein Blink-Demo nutzbar beim Arduino.. ;)
Gerhard
-
Herrje-der Kerl...
Andri nimms mir nicht übel aber: hast du auch nur die allergeringste Ahnung von dem, was du tust?
Besorg dir gefälligst mal ein Netzteil _oder_ wenigstens vernünftige Batterien. Mit nem 9V-Block kannst Pager-Motörchen drehn lassen aber viel mehr nicht!
Hast schonmal irgendein elektrisches Spielzeug gesehen, in dem sowas drin war (mit Motoren, mein ich..)-macht kein Mensch und das aus gutem Grund.
Spätestens, wenn dann einer der Motoren doch dreht, solltest du drauf kommen, dass es an den Treibern ja wohl nicht liegt. Auch stärkere können aus "keinem Strom" raus nix treiben...