Als ich mal ein bereits kompiliertes Programm auf einen AVR flashen musste, hatte ich mehrere Programme zu diesem Zweck probiert und kam letztendlich mit PonyProg am besten zurecht. So als Tipp, falls es nicht klappen sollte ;)
Druckbare Version
Als ich mal ein bereits kompiliertes Programm auf einen AVR flashen musste, hatte ich mehrere Programme zu diesem Zweck probiert und kam letztendlich mit PonyProg am besten zurecht. So als Tipp, falls es nicht klappen sollte ;)
Hallo,
nun gebe ich auch mal mein „Senf“ dazu.
Wenn du noch ein PC mit SUB- Parallel hast, geht der Einstieg nicht billiger, nehme ich an.
Einfach einen Substeckerverbindung bauen(Kosten ca.40 Cent) und mit SPI MCU Pins verbinden.
Nun noch die kostenlose BASCOM- Demo auf PC laden. Den Progammer in der Software auf STK200/STK300 einstellen.
Das war es. Mehr ist nicht nötig zum Basteln.
Somit nur eine kleine Lochstreifenplatine mit Sockel für MCU mit Steckerport. Die 5 polige Steckerbuchse baue ich in alle meiner Module ein. Man weis ja nie ob eine Programmanpassung nötig ist.
Natürlich ist BASCOM nicht so nah an der Hardware wie C, aber viel verständlicher für Einsteiger.
Mit freundlichen Grüßen
fredred
Installiert habe ich WinAVR (avrdude ist da ja bei)
Aber mehr als eine
-1 programm enable: target doesn't answer.
ist dem nicht zu entlocken.
Vielleicht taugt auch der Programmer nix oder der Controller hat ne Macke, testen kann ich beides ja schlecht.
Das klingt irgendwie nach Beratungsresistenz. Nix für ungut. Aber wenn man Dir schon das AVRstudio empfiehlt frag ich mich, warum Du es unbedingt NICHT installierst. Wie Besserwessi schreibt - es geht MIT Studio einfacher. Und Du brauchst hier mittlerweile die dritte Seite, hast schon einiges geändert (und knapp erwähnt) und es klappt immer noch nicht. Bestätigt ja Besserwessis Beitrag.
Ich bin mal den Thread durchgegangen. Du hast also den Programmer USBasp - vermutlich wäre Bild und Link hilfreich für uns. Bild nicht aus den Verkaufsunterlagen sondern das, was Du genau hast.
Im Allgemeinen hat man als Anfänger üblicherweise funktionierende Kaufteile - aber noch ne falsche Konfiguration. Daher:
Wie hast Du den Programmer konfiguriert?
Wie hast Du den Controller angeschlossen - DEINE! Schaltung vom AKTUELLEN Aufbau
Welcher Aufbau - ist es noch das Steckbrett? Auch hier wäre ein Bild (oder youtube-Video) hilfreich.
Wie GENAU sind der komplette Aufbau, die Installation und die Befehlssequenz/-en nach denen Du die genannte Fehlermeldung erhältst?
Offensichtlich nicht "so weit so gut", daher Dein Problem und offene Fragen.
ICH hatte als völliger Anfänger/Elektronik-Noob/C-Noob die Dinge genauso gemacht wie´s in den Hilfen stand. Ohne meine, vermeintlichen, Vereinfachungen. Da ging fast alles.
Wie du vielleicht gelesen hast hab ich mir VORHER AVRStudio installiert, da bräuchte ich erst einmal eine xml config datei, der kennt nach runterladen nämlich genau 0.
Kann später ein Foto machen gern auch wie ich den angeklemmt habe (momentan gerade nicht zu hause).Zitat:
Ich bin mal den Thread durchgegangen. Du hast also den Programmer USBasp - vermutlich wäre Bild und Link hilfreich für uns. Bild nicht aus den Verkaufsunterlagen sondern das, was Du genau hast.
Bis dahin mal ein Bild aus einer Ebay Auktion was genau diesen zeigt: http://www.ebay.de/itm/USB-ISP-USBAS...-/111450478530
Wie gesagt bilder oder vid kann ich noch machen, bisher existiert noch kein grössere Schaltung. Es steckt der Controller auf dem Steckbrett bei dem sind die nötigen Kontakte mit dem Kabel vom Programmer verbunden. Die Belegungen hatte ich ja schon gepostet.Zitat:
Im Allgemeinen hat man als Anfänger üblicherweise funktionierende Kaufteile - aber noch ne falsche Konfiguration. Daher:
Wie hast Du den Programmer konfiguriert?
Wie hast Du den Controller angeschlossen - DEINE! Schaltung vom AKTUELLEN Aufbau
Welcher Aufbau - ist es noch das Steckbrett? Auch hier wäre ein Bild (oder youtube-Video) hilfreich.
Wie GENAU sind der komplette Aufbau, die Installation und die Befehlssequenz/-en nach denen Du die genannte Fehlermeldung erhältst?
Der Fehler kommt direkt bei
avrdude -p m328p -c USBasp
kommt auch noch eine Warnung:
warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update
Nach durchstöbern das Internets haben das aber wohl einige mit dem USBasp und soll man wohl ignorieren können (bzw. soll wohl auch ohne laufen)
Sonderlich viele Vereinfachungen habe ich nicht, Batterien sind ohne Löten halt schlecht anzuklemmen, deswegen brauchte ich eine Alternative. (wobei ich jetzt ja auch Batterien habe, nur halt über den Batteriehalter vom Robotfahrwerk). Aber das Thema externe Energiequelle ist so lang ich am Thema Controller programmieren hänge eher zweitrangig, denn das bräuchte ich ja dann danach, zum benutzen dessen.Zitat:
ICH hatte als völliger Anfänger/Elektronik-Noob/C-Noob die Dinge genauso gemacht wie´s in den Hilfen stand. Ohne meine, vermeintlichen, Vereinfachungen. Da ging fast alles.
Hi,
immer mit der Ruhe ... :-)
Doch der taugt schon was.Zitat:
Vielleicht taugt auch der Programmer nix
Das ist ja schonmal was, mMn bedeutet das, dass der USBasp funktioniert, allerdings keinen Kontakt zu Deinem Controller bekommt. Die einfachste Variante diesen Fehler zu erzeugen ist, den ISP Stecker falschherum aufzustecken (falls das in Deinem Fall mechanisch geht). Eine andere Variante ist, dass Du schlicht die ISP Signale falsch auf den Controller verteilt hast. Das würde ich als erstes mal untersuchen. Und zum guten Schluss kann es natürlich auch sein, dass Dein Controller kaputt ist, davon würde ich aber erstmal nicht ausgehen. Also zunächst: ISP überprüfen :-).Zitat:
Aber mehr als eine
-1 programm enable: target doesn't answer.
ist dem nicht zu entlocken.
Gruß
Malte
Keine besonders gute Quali, aber vielleicht seht ihr ja etwas.
http://imgur.com/HBaHpiP
http://imgur.com/whjelDl
http://imgur.com/G9GfeBn
Habe auch noch einmal die Belegung gehen die Beschreibung des ATmega328p geprüft, ich sehe da zumindest keinerlei Fehler.
Der µC hat keinerlei Versorgungsspannung. Der Programmer versorgt den Controller _nicht_ mit Spannung.
Gut - da sieht man schon mal etwas. Und danke, dass Du meinen mauligen Einwurf ernst genommen hast (manchmal neige ich zu SEHR -ähhhh- deutlichen Einwürfen, sorry).
o Die Anschlüsse /RES, MOSI, MISO, SCK, Vcc und GND sind am richtigen Platz nach Vergleich 2x5 Wannenstecker und Steckbrett.
o Bitte prüfe die Anschlüsse GND am 2x5-Wannenstecker des Programmers (siehe auch weiter unten) ob ALLE wirklich GND anbieten, d.h. verbunden sind.
o Der Controller hat keine Spannungsversorgung. Ich habe schon etliche Controller betrieben (getestet/verschlissen), viele versprechen die Versorgung des Targets, hatte bei mir meist nicht wirklich (nicht richtig) funktioniert.
o [Pingelig] Ich stecke den Controller aufs Steckbrett meist in die Reihen (Controller1)=(Reihe-x1)[/Pingelig]
Bitte teste die Spannung >am Controller< im Betriebszustand, also bevor Du den vom PC aus mit angeschlossenem Programmer ansprechen möchtest.
Bitte teste den nirgendwo angesteckten Programmer, ob GND an beiden "Enden", also USB-Stecker und 2x10-Wannenstecker Durchgang hat.
Danke euch beiden, in dem Online Dokument stand was mit Target Versorgung, geprüft hab ich das tatsächlich nicht ob da auch wirklich was ankommt.
Werde heute Abend wieder dazu kommen, gebe dann Rückmeldung.