Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Inke,
das fällt mir nicht schwer, ich musste es für mich ja schon dokumentieren. Also im Anhang die nicht schöne Skizze der Schaltung, die man sicher eleganter lösen könnte.
Oben die Schaltung, die ich bei dem FB (Fernbedienungs-) Empfänger und beim Peil-Empfänger nutze (abgeschaut bei RP6-Basis), unten etwas anders der Anschluss an die Stelle, wo der originale IR-Empfänger verlötet ist. Etwas anders, weil hier die Vorschaltung des TSOP mit Widerstand und Kondensator ja auf der Basis schon vorhanden ist. Ich habe dort einen Sockel gesetzt, auf dem die Platine mit dem Reedrelais und dem TSOP aufgesteckt wird. Will man alles wieder original haben, braucht man den einzelnen TSOP nur in die 3-er Sockel-Leiste stecken.
Auch die anderen Sensoren sind immer mit samt dem Reed Relais und Widerstand und Kondensator auf einer steckbaren Platine untergebracht. Beim Peilungs-Empfänger habe ich mir die ADC2 Stifte der M32 zur Versorgung und zum Stecken zu Nutze gemacht.
Alle OUT der TSOP gehen zum PIN ACS (Nähe original-IR-Empfänger Platz).
Ich habe jetzt schon einige Tests durch. Er differenziert zwischen den Empfängern sehr gut. Und ich bin froh, das ich trotz Peilungsfunktion mein ACS erhalten konnte, denn das braucht er u.a. für Stuhlbeine, die er mit den beiden Sharp auch mal schnell übersieht :-)
Viele Grüße
Ernst
Anhang 29890Anhang 29891
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hallo allerseits,
für eine anwendung mit arduino wollte ich noch einen multisensor bauen und richtete mich nach der hier veröffentlichten schaltskizze. Schaute aber noch einmal in der spezifikation für den TSOP 34836
Anhang 30346
und dem stromlaufplan des RP6
Anhang 30347
nach...
Ist die pinbezeichnung / belegung im stromlaufplan des RP6 (1 = U+, 2 = OUT, 3 = GND) falsch? Oder muss man sich im stromlaufplan nach den "signalnamen" richten ohne zuordnung zu der echte lage der anschlüsse auf dem sensor?