solarzellen sind ertensmal teuer.
und zum zweiten braucht man wohl recht viel fläche um mehr als nen kw zusammenzukriegen...
Druckbare Version
solarzellen sind ertensmal teuer.
und zum zweiten braucht man wohl recht viel fläche um mehr als nen kw zusammenzukriegen...
...eine elektrische Kettensäge wird mit 220V betrieben, wie willst Du die mit einem Akku bereitstellen ? Mit einem 12/220V Wandler wirst Du Leitungsmässig schon arge Probleme bekommen, da der Motor als Antrieb genutzt wohl gerade beim Anfahren ein paar hundert Watt an Leistung benötigt.
...und mit Solarzellen wird man bei dem Projekt wohl eher nix, die "guten" sind sehr teuer, gross und lohnen sich nur bei längerandauernder Beleuchtung zum Laden von Akkus, nicht zum direkten Betrieb am Verbraucher.
Trotzdem, viel Glück - interessantes Vorhaben ! :-)
hab ich mir auch gedacht : --------- also weg mit dem krimskrams
Falsch! So etwas macht man um Fördermittel zu kassieren. Die bringen wesentlich mehr als so ein blöder Umweltpreis. Und was macht man, wenn man nicht mehr gefördert wird? Richtig, man mach die Firma dicht und gründet eine neue. Ich kenne genug Leute, die sich so ein absolutes Spitzengehalt über die letzten 10 Jahre geschaffen haben.Zitat:
Zitat von Le
So wird heute der Staat sicher weiter in den Ruin gefahren.
Wer es nicht glaubt, schaut mal in die Kataloge der Förderinstitutionen, was für Müllprojekte über welchen Zeiraum gefördert werden/wurden. Da werden Millionen für Projekte gezahlt, die ein Student als Studienjahresarbeit abliefert.
hi
was sagt ihr zu dem motor: http://www.pollin.de/shop/detail.php...OTk4OTg4&ts=20 (oder mehreren davon) nicht optimal ist nur die betriebsspannung von 120V aber evtl gehs auch mit weniger.
ich fürchte ich habe jetz wohl lunte gerochen(meine mutter wird einen schreianfall kriegen wenn ich damit auftauche-egal).
ich denke das elektromotoren durchaus ihre vorteile haben da sie einfach mehr drehmoment als verbrnner haben.
ha eigentlich einer ne ahnung mit welcher leistung diese autodroms bestückt sind?
mfg macgyver
Und wieviele wilste davon nehmen?
hi
ich weis nicht es wahr nurmal so ne idee aber bei 15€ pro motor wär das nicht so tragisch das problem ist nur wo man dei 120V herkriegt.
momentan gefällt mir aber die version mit dem anlasser aber noch besser. hat einer eine ahnuung was ein gebrauchter starter kostet? aber ein kräftiger(so um die 1,5-2 kw)
mfg macgyver
hi
ich hab jetz etwas nachgedacht und denke wenn man nicht gerade günstig an spezialmotore wie stapler oder rollstuhlmotore rankommt bleibt einem gaarnichts anderes als ein anlasser übrig. also hat einer von euch evtl daten zu so einem anlasser? leistung? drehmoment? drehzahl?
bevor ich noch weiter in diesen wahn verfalle möchte ich wissen ob meine vorstellungen überhaupt zu verwirklichen sind.
und zwar stelle ich mir vor:
fahrleistungen etwa wie bei üblichen hallenkarts
fahrzeit etwa 30min
höchstgeschwindigkeit etwa 50km/h
also was meint ihr? ist das machbar? mit einem anlasser?
mfg
Hi,
also einen Anlasser kannst Du für diesen Zweck vergessen. Nicht nur, daß der Wirkungsgrad miserabel ist. Anlasser sind auch nicht für Dauerbetrieb geeignet. Preiswerte E-Motoren von 750 Watt bis 2,5 KW gibt's bei Ebay oder Pollin. Fahrtenregler für diese Motoren stellen, das kostentreibende Element da. Schau mal bei www.roboteers.org vorbei. Die Arbeiten mit Motoren dieser Klasse.
MFG
Michael
@Blackbox:Zitat:
Zitat von BlackBox
Ich finde es auch besser, wenn man mit 3 Mrd € jährlich die Steinkohle fördert. Das hat wenigstens Perspektive.
@Mac Gyver:
Mit einem Anlasser wirst du keinen Erfolg haben. Die sind wirklich nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt.
Schau doch mal bei Ebay nach Ersatzmotoren für Elektroscooter o.ä.
Zur genaueren Auslegung des Antriebs braucht man weitere Daten, wie Fahrzeuggewicht, Raddurchmesser etc.
Was für eine Batterie du einsetzen willst usw.