O.k. werde die Kanalschalter sofort prüfen wenn ich sie in den Händen halte. Ich berichte dann wieder.
Druckbare Version
O.k. werde die Kanalschalter sofort prüfen wenn ich sie in den Händen halte. Ich berichte dann wieder.
So, hab heute die Kanalschalter erhalten und geprüft. Der Ultra-Switch schaltet nur, liefert selbst aber keinen Strom.
Du hast geschrieben „die Pins finden die durchgeschaltet werden, diese dann mit Draht auf einen Stecker führen und den Stecker irgendwo an der FB befestigen damit es hübsch bleibt.“ Die nach außen geführten Kabel von den Tastern werden doch direkt in die Schraubklemmen des Ultra-Switch befestigt, dann brauch ich doch eigentlich gar keinen Stecker mehr, oder liege ich da falsch?
Der Ultra-Switch hat an der Ausgangsseite re. und li. Jeweils einen plus Pol und in der Mitte einen minus Pol.
Ist es jetzt Richtig wenn ich die Pluspole mit den Kabeln der Taster z.B. rechts Fahrt und links Fahrt anschließe?
Oder habe ich jetzt einen totalen Denkfehler und wo müsste ich dann den Minus Pol anschließen?
Auch bin ich noch nicht dahinter gekommen wie ich den Empfänger mit Strom versorgen soll, also wo ich die Kabel in der Steuerung anlöten müsste, oder muss ich doch einen externen Akku verwenden.
Wie du merkst habe ich wirklich nur sehr, sehr wenig Ahnung von Elektronik, darum nochmals Danke für deine Anleitung und Unterstützung.
Gruß Croni
das klingt doch einwandfrei nach einem Umschalter je nachdem in welche Richtung du steuerst wird entweder der eine "plus" pol zu dem Minus Pol geschalten oder der andere zuzüglich einer offenen Mittenposition
nimm die Fernbedienung (Stromlos) und Prüfe mal mittels Widerstandprüfung die Pins der Schalter und auch die Schalter untereinander durch!
jeweils 2 Pins eines jeden SChalters sollen miteinander direkt verbunden sein und alle Taster sollten theoretisch die Hälfte der Pins ebenfalls miteinander verbunden haben. Das ist dann ein "minus", die "plus" pole klemmst du dann einfach an die anderen Pins der Taster an.
Die Idee mit dem Stecker war jetzt der Schönheit halber gedacht und damit du die Fernsteuerung abziehen kannst wenn du sie nicht brauchstCode:1 _|___|_ 2
| |
| ( ) |
|_______|
4 | | 3
Taster Tn mit Pin 1&2 bzw. 3&4 vermutlich verbunden
T1
T4 T2
T3
T1.Pin1&3 == T2.Pin1&3 == T3.Pin1&3 == T4.Pin1&3
Könnte aber auch eine beliebige ander Kombination sein!
So habe die Taster nochmals durchgemessen. Das Ergebnis, T1.Pin1&3 == T2.Pin1&3 == T3.Pin1&3 == T4.Pin1&3
Zeigen jeweils Werte an. Aber auch T1.pin1&T2.Pin 3, oder T3,Pin2&T4 Pin 3.
Bei T1.Pin1&2 ebenso bei 3&4 ist das Ergebnis 0. Also denke ich mir das alle 4 Taster untereinander mit den Pins
1&3 verbunden sind. Ebenso 2&4, damit man gleichzeitig vor und recht fahren kann, oder rückwärts und links usw.
Wollte heute ein Kabel an Pin 1und 3 Löten, dabei ist mir aufgefallen, das wenn ich nur das Kabel an diese 2 Pins halte, sich die Räder sofort in Gang setzen. Daher muss ich wohl doch pro Pin ein Kabel anlöten. Brauche dann wohl nochmal zwei Kanalschalter, oder?
Deine Abbildung oben ist fast korrekt, nur die Pins 3und 4 müßte man tauschen.
T1 = vorwärts, T2 = im stehen nach rechts wenden, T3 rückwärts, T4 im stehen links wenden
wohooo niemals löten wenn saft drauf ist!!! ich schaffs heute abend leider nciht nochmal tiefer einzusteigen, aber die verdrahtung hört sich irgendwie komisch an
kannst du nochmal die verbindungen aufzählen wo kein widerstand bis ganz wenig angezeigt wird also welche pins vermutlich direkt miteinander verbunden sind
Keine Sorge habe ich nicht. Hab mich nur falsch ausgedrückt. Hab mir das Kabel auf die passende Länge geschnitten und dann noch mal ausprobiert ob es passt. Dabei ist es mir aufgefallen. Ich weiß schon dass man nicht lötet wenn noch Saft drauf ist.
Taster 1
P1&2 =0, P3&4 = 0, P2&3 = 432, P2&4=432, P1&3= 432, P1&4 = 432
Taster 2
P1&2 =0, P3&4 = 0, P2&3 = kein Wert, P2&4=kein wert, P1&3= kein wert, P1&4 = kein Wert
Taster 3
P1&2 = 0, P3&4 = 0, P2&3 = 29, P2&4=429, P1&3=429 , P1&4 = 429
Taster4
P1&2 = 0, P3&4 = 0, P2&3 = 217, P2&4=217 , P1&3= 217, P1&4 = 217
T1&T 2
P1&1= kein wert P2&P1=kein wert P3&P1=kein wert P4&P1 kein wert
P1&2=kein wert P2&P2=kein Wert P3&P2=kein Wert P4&P2 kein wert
P1&3=431 P2&P3=432 P3&P3=0 P4&P3=0
P1&4=431 P2&P4 =432 P3&P4= 0 P4&P4=0
T1&T3
P1&1= 23 P2&P1=23 P3&P1=429 P4&P1=427
P1&2=23 P2&P2=23 P3&P2=428 P4&P2= 428
P1&3=433 P2&P3=432 P3&P3= 0 P4&P3=0
P1&4=433 P2&P4=431 P3&P4=0 P4&P4=0
T1&T4
P1&1= 651 P2&P1=650 P3&P1=217 P4&P1=217
P1&2=650 P2&P2=651 P3&P2=217 P4&P2=217
P1&3=431 P2&P3=431 P3&P3=0 P4&P3= 0
P1&4=431 P2&P4=432 P3&P4=0 P4&P4= 0
T2&T3
P1&1= kein Wert P2&P1=kein wert P3&P1=427 P4&P1=427
P1&2= kein Wert P2&P2=kein wert P3&P2=427 P4&P2=427
P1&3= kein Wert P2&P3=kein Wert P3&P3=0 P4&P3=0
P1&4= kein Wert P2&P4=kein Wert P3&P4=0 P4&P4=0
T3&T4
P1&1= 647 P2&P1=646 P3&P1=217 P4&P1=217
P1&2=646 P2&P2=646 P3&P2=217 P4&P2=217
P1&3=427 P2&P3=427 P3&P3=0 P4&P3= 0
P1&4=427 P2&P4=427 P3&P4=0 P4&P4=0
Das Gerät war auf 2000k eingestellt. Ich hoffe diese Daten bringen dich ein wenig weiter.
also sind die Pins 3&4 aller Taster miteinander verbunden und damit dein "minus" , jetzt brauchst du nur die "plus" passend mit den jeweiligen Pin1&2 der entsprechenden Taster verbinden und es sollte gehen
du musst nicht Pin1&2 mit dem Draht verbinden, die sind intern verbunden, einfach einen von beiden benutzen
Nur zur Sicherheit für Dummies wie mich in diesem Fachbereich,
also kann ich T1 Pin1 an Plus,T1Pin 3 an minus und T2 Pin2 an Plus mit einem Kanalschalter
und dann T3 Pin2 an Plus T3 Pin4 an Minus und T4 Pin1 an Plus mit dem 2 Kanalschalter verbinden.
Den Strom für den Empfänger z.B. T1 Pin2 an Plus und T1 Pin4 für Minus.
Ist das O.K so, möchte ja keinen Kurzschluss oder Sonst was provozieren.
Okay wenn wir von der Grafik oben ausgehen und du vom Links-Rechts Kanal sprichst wären das
- "minus" an (T4 Pin3 oder Pin4) oder (T2 Pin3 oder Pin4)
- "linken" "plus" an (T2 Pin1 oder Pin2)
- "rechten" "plus" an (T4 Pin 1 oder Pin2)
wenn ich "oder" schreibe, meine ich "such dir einen davon aus", die sind eh untereinander verbunden, macht keinen unterschied :D
welcher Kanal welcher Knüppel (und wie rum) ist musst du halt mit dem Multimeter und der Durchgangsprüfung rausfinden :D
Ok, werde es morgen oder spätestens am Wochenende ausprobieren und berichten.
Den 2.Kanalschalter schließe ich dann folgendermaßen an:
- "minus" an (T1 Pin3 oder Pin4) oder (T3 Pin3 oder Pin4)
- "linken" "plus" an (T3 Pin1 oder Pin2)
- "rechten" "plus" an (T1 Pin 1 oder Pin2)
Auch auf die Gefahr hin, dass ich dich langsam Nerve.
Den Strom für den Empfänger kann ich mir so holen "minus" an (T1 Pin3 oder Pin4)“ und “plus“ (T2 Pin1 oder Pin2)