Nachtrag: Zum Thema Linearführungen - kennt Ihr diese neuen Glitschdinger von igus? Das sind die Leute, die auch die Energie-Schleppketten bauen.Zitat:
Zitat von opl
Guckt Ihr hier: http://www.drylin-w.de
Gruß,
U.
Druckbare Version
Nachtrag: Zum Thema Linearführungen - kennt Ihr diese neuen Glitschdinger von igus? Das sind die Leute, die auch die Energie-Schleppketten bauen.Zitat:
Zitat von opl
Guckt Ihr hier: http://www.drylin-w.de
Gruß,
U.
Hi,
schönes und sehr interessantes Projekt. Die vorgestellten Ideen bezüglich Bett und Antrieben sind teilweise sehr beeindruckend.
Bei den angedachten Dimensionen brauch man über Schrittmotoren nicht mehr nachzudenken meiner Meinung nach geht das nur noch mit entsprechend untersetzten Servomotoren. Zum Thema "eingetragene Schwingungen durch die Bearbeitungsmaschine (Oberfräse bei Holz und Alu)" möchte ich die Worte meines Maschinenbaudozenten aufgreifen "Resonanzen welche durch Abrasion hervorgerufen werden eliminiert man nur mit Masse" soll heißen schraube deine Bearbeitungsmaschine an eine dicke Stahlplatte und Du überträgst weniger Schwingungen in das Gesamtsystem.
Bei der Holzbearbeitungsmaschine würde ich den Antrieb der Achsen mit gespannten Edelstahlseilen realisieren da diese Konstruktion unempfindlich gegenüber Staub ist.
Anstelle der Multiplexplatte würde ich allerdings Siebdruckplatte nehmen da diese zwar baugleich mit Multiplex ist allerdings gegen Feuchtigkeitsaufnahme gesperrt (imprägniert) ist und somit weniger Eigenleben bei Temperatur-/Feuchtigkeitsschwankungen hat.
Gruß Hartmut
Dann erst mal herzlich willkommen ,-)Zitat:
Zitat von Ulrich_Kliegis
Is Klar, ich würde da an vorderster Front am Fräser ne Absaugung anbauen. Und auf den Führungen Abstreifer...Zitat:
Zitat von Ulrich_Kliegis
Das hab ich jetzt nicht so ganz kappiert ;-(Zitat:
Zitat von Ulrich_Kliegis
Sicher einfach an das Posting anhängen, in deine persöhnliche Gallerie legen, oder von Webspace verlinken, oder oder oder ;-)Zitat:
Zitat von Ulrich_Kliegis
Aber Masse bringt auch das Problem der Transportierbarkeit. Erst mal muss man die Maschine in den Keller bringen und dann vielleicht auch irgendwann mal wieder rauf ,-(Zitat:
Zitat von Hartmut
Was ist mit Wasser als "Massebett"? Ok, fängt halt irgendwann an zu stinken und wird zum Biotop, aber man könnte das ja irgendwie verhindern und zum Transport ablassen und es kostet weniger als das gleiche Gewicht in Stahl.
Gruß, Sonic
Hi Sonic,
gemeint war die Montageplatte an welche z.B. die Eurohalsspannvorrichtung (43mm) montiert wird. Wenn Du eine Bosch oder was auch immer (nur keine Billigbaumarktsch...e für 17,98€ mit 1mm Spindelspiel) Oberfräse an eine 20-30mm dicke (starke) Stahlplatte in A4-Blatt-Größe montierst dann reicht diese Masse (10-15kg) schon aus.
Gruß Hartmut
Hallo,
@hessibaby:
ich denke auch, daß mindestens das Grundgestell reichlich fest dimensioniert sein muß. Stahlprofile (im einfachsten Fall Rechteckrohre) dürften es tun und sind billig.
Servomotoren würde ich gerne vermeiden. Die Stepper von nanotec sollten ausreichen?? Beschleunigungen im Eilgang und Zerspanungsleistungen sind dann eher gering zu halten. Aber was solls??Dann ist die Maschine halt ein bißchen leichter und unstabiler wie ne high-tec-CNC-bettfräsmaschine von Gildemeister... dafür kostet sie nur einen Bruchteil.
Gruß opl
Hallo.
warum nehmt ihr nicht die glatten Linearführungen der Fa. Star.
Sind glatte gehärtete Wellen mit Füssen ,Länge nach Wunsch.
darauf laufen Kugelbüchsen,die unten offen sind ,für über die Füsse zu laufen.
Diese Büchsen gibt es mit den zugehörigen Haltern.Sie haben rechts und
links Abstreifer und die Führung sauber zu halten.
das ganze ist billiger als die kompletten Linearführungen.
Gruss Adolf
Hi an alle,
interessiert das Thema überhaupt noch jemanden????
ich bin die letzten Wochen untergetaucht und hab mich mit dem Thema befaßt. Demnächst gehts los mit dem.
Was hessibaby sagt, ist extrem wichtig bei der Größe. Da werden wir mit extremen schwingungen zu tun haben. Normale Linearführung schwingen da locker mit, also nehm ich massive Gleitführungen, die ca 5x mehr last aufnehmen und nur 1/3 kosten im Vergleich zu Lineareinheiten.
Gruß opl
1095 Teilnehmer haben den Thread gesehen, mindestens 142 registrierte Teilnehmenr 41 seit dem letzten Posting und es gab 27 Antworten. Eine solche Öffentlichkeit erreicht man sonst nur schwer.
Ja, ich glaube schon, dass es viele interessiert.
Manfred