ok, lassen wir das Bizarre von dir grade mal beiseite -
ist denn dann deiner Meinung nach das Kraftkilogramm eine Masse?
ok, lassen wir das Bizarre von dir grade mal beiseite -
ist denn dann deiner Meinung nach das Kraftkilogramm eine Masse?
Das Kraftkiloramm ist ist die Einheit der Gewichtskraft einer Masse unter Erdschwerkraft.
Somit ist es eine Kraft und keine Masse.
das Kraftkilogram einer Masse von 1kg wird halt mit 1kg, 1kg*, 1kp oder 1kgf angegeben.
Wir rechnen das heute in Deutschland halt mit 1kg * 9,81m/s² = 9,81N in Newton um.
Da Federwaagen und Kraftmessysteme auf die Erdbeschleunigung kalibiert werden, funktionieren die halt nur bei 1g.
Eine Balkenwaage halt bei jeder Gravitation ungleich 0.
Ich glaube bei dir redet man nicht gegen eine Wand sondern in ein schwarzes Loch.
Ich weis nicht, was du danach noch willst. Ich bin froh, danke dem TE für das Zusammentragen der vielen Infos zum Drehmoment und danke ihm dafür. Leuten, die das Topic bis zur Unkenntlichkeit zerdiskutieren, kann ich nichts abgewinnen, egal wieviel "Recht" sie haben wollen.
ich hätte gerne die Antwort von i_make_it, was denn nun hier seiner Meinung nach mit kg gemeint ist, wie es zu verstehen ist:"
Zitat:
Also ist deine obige Aussage faslch,
?Zitat:
Zitat von i_make_it
was bedeutet dann die Angabe " 1 kg " , für einen Körper auf der Erde: Masse oder Gewichtskraft oder beides ?
Sobald man eine Waage nimmt, die nicht vergleichend gegen eine andere Masse misst oder eine andere gravitationsunabhängige Konstante, (also jede Waage deren Anzeige bei einer Schwerkraft abweichend von 1g nicht mehr stimmt) zeigt die Skala tatsächlich das Kraftkilogram an.
Bei jeder vergleichenden Waage das Massekilogramm.
Zwar benötigen die einfache Balkenwaage auch eine Beschleunigung ungleich 0 (üblicherseise die Gravitation der Erde) um zu funktionieren, aber sie referenziert sich auf eine definierte Masse und zeigt auch bei anderer Schwerktaft (unglreich 0) den korrekten Wert an.
Bei der Schwingbalkenwaage wie sie auf der ISS im Einsatz war, wurde die zu messende Masse an einen Schwingbalken mit bekannter Federkonstante befestigt und aus der Abweichung der Periodendauer über die Massenträgheit das Massekilogramm bestimmt.
Bei der Torsionswage wird Massekilogramm angezeigt, wobei diese sogar in Schwerelosigkeit funktioniert aber halt nur mit Massen deren Masseschwerpunkt genau bekannt ist (Idealerweise Kugeln)
Die Watt-Waage für Schwerelosigkeit zeigt auch das Massekilogramm an, da sie unabhängig von der Schwerkraft eine Beschleunigung der zu messenden Masse durchführt und die fürs Bremsen verwendete Leistung misst.
Auf der Erde überlässt man es der Schwerkraft die Beschleunigung auszuführen und bestimmt dafür vorher die örtliche Fallbeschleunigung durch Messung im Vakuum.
In Schweerelosigkeit mißt man per Leserinterferometer und Atomuhr die Beschleunigung und dann den Strom der nötig ist die Masse wieder zu bremsen.
Auf der Erde benutzen wir das kg umgangssprachlich für beides Masse und Gewicht.
Bei einer Diät verliert man Gewicht, richtig wäre aber das man Masse verliert.
Zum Rechnen verwenden wir in Deutschland seit 1970 das kg als Massekilogramm und für die Kraft (auch Gewichtskraft) das Newton.
Die Bedeutung der Angabe " 1 kg " , für einen Körper auf der Erde ist also nicht pauschal zu beantworten.
Wenn das so wäre, hätten wir keine Angaben wie kgcm oder in-lbs in anderen Ländern.
Die ganzen Posts in ein beiden Threads drehen sich um genau diese Frage und der Ansicht einiger daß weltweit nur gelten darf was man in Deutschland seit 1970 in der Schule lernt.
Selbst die ESA als europäische Behörde, deren Mitgliedsländer alle kg für Masse und N für Kraft nutzen rechnet beim Schub von Rakten, bei internationalen Projekten, noch mit Kraftkilogramm.
Auch die Härteangaben HB, HV und HRC beruhen noch auf dem Kraftkilogramm/Kilopond, weshalb da immer so krumme Newton Beträge und nicht leicht nachvollziehbare Faktoren drin stecken.
Nachvollziebar werden die Faktoren sobald man in kg statt N rechnet, bzw. einige entfallen wie z.B. "1/g"=0,102.
Der Prüfkraftfaktor 0,1891 für die Vickershärte ist bei kg 1,8544 was 2*sin (136°/2) ist (136°= Spitzenwinkel des Messdiamanten).
Ohne das wissen um kg ist der Faktor willkürlich und steht in keinem Bezug zu irgendwass am Messaufbau. Mit kg macht es Sinn.
Wir werden es so schnell nicht los und vieles in Wissenschaft und Technik erscheint unverständlich ohne das Wissen um das Kraftkilogramm.
soso,
also auf der Erde nicht zu beantworten? Ist ja interessant.Zitat:
Die Bedeutung der Angabe " 1 kg " , für einen Körper auf der Erde ist also nicht pauschal zu beantworten.
was bedeutet dann die Angabe " 0 kg " , für einen Körper auf der ISS in der Schwerelosigkeit, 0 Masse oder 0 Gewichtskraft oder beides ?
- - - Aktualisiert - - -
und wo wir gerade dabei sind, die Sache auf den Punkt zu bringen:
zeige mir bitte an einem Beispiel, wo die ESA Kraftkilogramm verwendet und wo für dieses Kraftkilogramm die Einheit "kg" verwendet wird.
Meine Vermutung: das tut sie gar nicht, aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.Zitat:
Selbst die ESA als europäische Behörde, deren Mitgliedsländer alle kg für Masse und N für Kraft nutzen rechnet beim Schub von Rakten, bei internationalen Projekten, noch mit Kraftkilogramm.
das wird sich jetzt immer endlos im Kreis drehen wenn gemachte Aussagen umgeschrieben werden.
Wie Du so schön Zitiert hast habe ich im Zusammenhang mit der ESA von KraftKilogramm geschrieben. die Einheit habe ich nicht angegeben.
Wie ich ja schon belegt habe kann das Kraftkilogramm in 5 verschiedenen Einheiten angegeben werden (kg, kg*, kgp, kgf, kgf).
Zeig Du mir bitte wo "auf" der Erde die IIS steht.
Wie Du selbst schreibst befindet sich die IIS in Schwerelosigkeit.
Das mit der Definition des Kraftkilogramm mit der Schwerkraft steht in der Definition des Kilopond. Der Artikel auch die Einheiten stehen. (einfach mal die beiden ersten Posts des Thread Lesen und verstehen)
Da wir jetzt wieder bei Punken sind die schon längst belegt sind, mache ich die nächste Runde beim Troll Karusell nicht mehr mit.