Vielen vielen dank für die Antwort. Werden das gleich mal ausprobieren...
Druckbare Version
Vielen vielen dank für die Antwort. Werden das gleich mal ausprobieren...
hallo michael
ich hab das ganze jetzt nach skizze angeschlossen und es funktioniert jetzt auch viel sauberer :cheesy: Vorher verlor der Motor dauernd ein paar Schritte und der "Rückwertsgang" funktioniert jetzt auch gut. Zudem läuft der Motor viel flüssiger und konstanter als vorher.
OK, so weit so gut. Aber kanst du mir nicht noch erklären was ich jetzt genau gemacht habe. Ich weiss passt vieleicht nicht mehr ganz in den Topic, aber ich möchte das jetzt nicht einfach so hinnehmen. Denn ich möchte daraus schon was lernen, ansonsten muss ich ein anderes mal wieder von jemandem eine Skizze vorgekaut kriegen und das ist ja nicht gerade mein Ziel.
Nochmals vielen Dank
Gruss commander7
Hallo commander7,
Och nöö.Zitat:
Aber kanst du mir nicht noch erklären was ich jetzt genau gemacht habe.
Schau dir nochmal die Links an!
http://www.elektronik-kompendium.de/...erer/pullr.htm
http://www.elektronik-projekt.de/wiki/index.php/PullUp
http://forum.electronicwerkstatt.de/...bz480_bs0.html
http://www.kreatives-chaos.com/index...te=is471sensor
http://www.elektroniknet.de/elex/show.php?k=p&id=18744
http://www.google.de
Gruß, Michael
ok, das reicht mir natürlich auch!!!
Hallo
Tut mir Leid disen Post nochmal aufrühren zu müssen, aber obwohl mein Problem den bisherigen entspricht, kam ich noch nicht zu einer Lösung:
Es geht schlicht und einfach darum, dass bei meinem Bipolaren Schrittmotor nur die 2. Spule funktioniert. Die 1. Spule wird nicht mit Strom versorgt.
Beim 1. Takt passiert nichts; da die erste Spule nicht versorgt wird.
Beim 2. Takt hat die 2. Spule positive Spannung; der Motor macht einen Schritt.
Beim3. Takt passiert natürlich wieder nichts weil ja jetzt die erste Spule negativ versorgt werden müsste, wird sie aber nicht.
Beim 4. Takt hat die 2. Spule negative Spannung; der Motor macht einen Schritt; aber da er sich ja beim 3. Takt nicht bewegt hat bewegt sich der Motor jetzt einen Schritt zurück.
(Mit negativ und positiv meine ich natürlich die Messergebnisse, wenn man die Messfühler nicht während den Takten vertauscht ;-) )
Jetzt habe ich natürlich überall Messungen gemacht. Beim L298 schien alles normal. Doch am L297 gab es Auffälligkeiten.
Zunächst mal sind die Anschlüsse Clock, A , B , C , D alle normal. Je nach Schritt 5V+ oder 0V
An OSC liegt 2,6V+ Ich habe keine Ahnung warum aber, der 22k ist ja vorgegeben also hat mich das mal nixcht gewundert...
Control, CW/CCW , Enable und natürlich Vs liegen auf 5V+
HALF/FULL und natürlich GND auf Masse.
Vref hat 1,15V+. Das soll nach der bekannten Formel auch so sein \:D/ .
INH1 hat 4,38V+ INH2 hat 4,42V+ (sollten die nicht gleich sein ? 8-[ )
Doch jetzt kommt der dicke Hund:
SENS2 hat 0,21V+ SENS1 dagegen nur 0,03V+
Ich glaube da liegt das Problem.
Ich ahb keine Ahnung warum die Spannung da so klein ist. Es wird in wirklichkeit schon die Spule 1 versorgt; allerdings mit einer derartig kleinen Spannung das diese keine Auswirkung hat.
Aber ich hab keine Ahnung woher das kommt. Habe ansonsten ales aus dem Datenblatt aufgebaut.
Defekt ist der L297 auch nicht ich habe nämlich mehrere ausprobiert.
Weiß jemand wo der Fehler liegt?
Hallo syren,
Wie groß sind die Sense-Widerstände?
Hast du schon mal die Wicklungen/Anschlüsse getauscht?
Gruß, Michael
@ michael
genau 1 Ohm. Ich hab es auch schon mit anderen Werten und dann auch mit anderer Vref versucht, aber hat nix geändertZitat:
Wie groß sind die Sense-Widerstände?
Ja habe ich gemacht. Aber der Effekt war der selbe, nur dass jetzt die andere Spule versorgt wurde. Von einem Pfeifen etc. konnte ich nix bemerken.Zitat:
Hast du schon mal die Wicklungen/Anschlüsse getauscht?
Die geringe Spannung an Sens1 liegt ja wie gesagt schon am L297...
Hallo syren,
ich meinte auch mal Anschluß1 v. Spule1 gegen Anschluß1 v. Spule 2 tauschen und die 2er Anschlüsse lassen.Zitat:
Aber der Effekt war der selbe, nur dass jetzt die andere Spule versorgt wurde. Von einem Pfeifen etc. konnte ich nix bemerken.
Gruß, Michael
hab ich auch gemacht, jetzt passiert im Motor nichts mehr :-( .Zitat:
ich meinte auch mal Anschluß1 v. Spule1 gegen Anschluß1 v. Spule 2 tauschen und die 2er Anschlüsse lassen.
Gibt es eine Ursache dass am Sens1 am L297 weniger Spannung ist als am Sens2?
Zitat:
ich meinte auch mal Anschluß1 v. Spule1 gegen Anschluß1 v. Spule 2 tauschen und die 2er Anschlüsse lassen.
hab ich auch gemacht, jetzt passiert im Motor nichts mehr .
Gibt es eine Ursache dass am Sens1 am L297 weniger Spannung ist als am Sens2?