Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Morgen,
erstmal danke für die vielen Antworten und Anregungen.
Zitat:
Zitat von
morob
ja, hat den kompass nach möglichkeit mindestens 20cm von der elektronik weg.
Da erübrigt sich schon mal meine Frage ob der Standort günstig ist.
Anhang 32938
Ich wollt halt alles so bauen das nichts rausschaut bzw kompackt ist, da meine Tochter mit ihren 2 Jahren schon sich sehr dafür interesiert, Taster sind ja zum tasten da usw.
Zitat:
vielleicht hast du ja entsprechende fortgeschrittene Linux-, C++ und Python Kenntnisse
sorry, bin denke ich noch ganz am Anfang mit meinen C++ Kenntnissen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So schnell noch paar aktuelle Bilder.
Anhang 32939 Anhang 32940
Ganz unten die beiden Akkus und die Versorgungsplatine mit dem ATmega8 der die Spannung über die Balancer überwacht und als Zusatz die Temperatur des LF50.
Anhang 32941 Anhang 32942
Darüber dann die Hauptplatine von Pollin ein ATmega128A, das MotorShild und in der Mitte die ISP Steckplatzbrücke mit Reset Taster für beide ATMEGAs, da ich sonst nicht anders ran komme.
Obendrauf auf dem Messingrahmen das LCD und 7 Tasten für einstellungen usw.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Guten Abend,
erstmal noch was zum CMPS11. Ich hab das Modul so wie oben gezeigt eingebaut und mit ATmega8 ausgelesen. Bei laufenden Motoren sinds ca. 20° Schwankungen. Ist natürlich zu viel um halwegs genau geradeaus zu fahren, bzw. überhaupt in eine Richtung zu steuern. Ich kann maximal im Stillstand die Richtung zumindest ermitteln. Zumindest sind Roll und Pitchwerte verwendbar wehrend der Fahrt.
Gestern Abend und heute Mittag hab ich Zeit gefunden die Drehgebersensoren umzubauen. Ich hatte ja schon mal für eine Seite was gebastelt, aber das hat nur bedingt gehalten.
Anhang 33000 Anhang 33001 Anhang 33002
Durch die Trägerbrücke hab ich auch gleich ein wenig Stabilität gewonnen. Jetzt muss ich erstmal für alles Programme schreiben und dann alles in eines packen.
- - - Aktualisiert - - -
@ shedepe
du schriebst ja das du ebenfals so ein MotorShild verwendest.
Hast du schon mal versucht den Motorstrom damit zu messen ? Ich hab im Netz gelesen das beim VNH2SP30 die Stromsensor- (CS) -Pins etwa 0,13 Volt pro Ampere des Ausgangsstroms ausgeben.
Ich wollte das mit einem LM358 um das 5fache versterken und dann am ATmega128A über ADC messen. Sollte ja so gehen, oder ?