Welche der genannten Ansätze spricht dich denn ästhetisch oder funktionell besonders an!?
Druckbare Version
Welche der genannten Ansätze spricht dich denn ästhetisch oder funktionell besonders an!?
Genau mein Ding! Danke.
- - - Aktualisiert - - -
Ich denke, das Heben und Fallenlassen eines Hammers ist ganz gut. Ich denke, es ist naheliegend, dass der Hammer vertikal angeordnet ist, durch einen Motor vom Holz wegbewegt wird und dann fällt.
Anhang 34257
- - - Aktualisiert - - -
Aber es tut sicher auch eine Welle an der drei, vier Schnüre mit Gewichten hängen, die in nerviger Frequenz gegen das Möbelstück bollern.
Ich würde da einen kleinen Motor mit Getriebe nehmen, eine runde Scheibe drauf machen und dann an einer Stelle einen Stift reinmachen.
Als Hammer könnte man einen Reflexhammer, oder einen Perkussionshammer nehmen.
Der hat eine Gummi Schlagfläche und sollte somit das Holz nicht beschädigen.
Der Hammer wird hinterhalb der mitte des Griffes drehbar gelagert.
Der Stift auf der Scheibe drückt das hintere Ende des Hammers nach unten und gib ihn dann frei.
Der Hammer schlägt auf und das spielchen beginnt von vorne.
Das Prinzip ist in etwa so wie ein Wassergetriebener Schmiedehammer.
https://www.youtube.com/watch?v=eA_I7P0cp_M
So könnte man es sich in klein auch vorstellen. Das Gerät ist aber etwas größer als ein Handy Vibrator, eher wie ein kräftiges Gerät zur Rückenmassage mit 200g Masse das mit bis zu 12W betrieben wird.Zitat:
Du würest die Unwucht in ein Rohr setzen und dieses aufhängen? Ich stelle es mir dann so vor, dass das Rohr zappelt und zufällig gegen das Holz gongt. Das wäre dann ein Antippen und kein energisches Klopfen. Oder meintest Du es anders?
Man wird es wohl entsprechend gedrosselt betreiben.
Einfacher als die Montage in einem Rohr ist sicher noch die Montage auf einem Stück Holz das mit seiner Vibration mit dem Möbelstück klopfend in Kontakt kommt. (Es geht mir dabei um eine einfache Konstruktion.)
Hallo Leute,
danke für die tollen Einfälle, Alternativvorschläge und Anteilnahme.
Mein Problem ist: Ich kann nichts davon bauen.
Mein Traum wäre eine exakte Liste an Dingen, die ich zu besorgen habe und wie ich das dann zusammendengel.
Leider gibt es in meiner Nachbarschaft keinen Daniel Düsentrieb, der alles da hat und die Sache schnell zwischen zwei Kaffees aufstellt.
Kennt jemand von Euch einen Daniel Düsentrieb in Berlin oder würde sich vielleicht einer von Euch erbarmen?
Die Erkenntnisse, die gewonnen werden, dürfen den Millionen schwer geplagten Holzbock-Opfern nicht vorenthalten werden...
...ich würde Dir ein lokales Fablab, bzw. einen Hacker- oder Makerspace empfehlen:
https://www.fablabs.io/labs/fablabberlin
https://wiki.hackerspaces.org/Berlin
https://www.tip-berlin.de/makerspaces-in-berlin/
Meine persönlichen Erfahrungen sind diesbezüglich sehr positiv ! :-)
Gerüchteweise gibt es solche Leute. Würde dich auch, wie Andree-HB geschrieben hat, in einen Hacker-Space schicken.
Hier ein andere Ansatz für dein Problem:
https://www.pollin.de/p/elektromagne...949d-24-340811
So ähnliche Teile (hubmagnet) habe ich schonmal zum Meiseln genutzt. Haut gut. Theoretisch könnte man das nett mit CAD verpacken und 3D-Drucken.
Viel Spaß