-
Dabei darfst du aber nicht vergessen, dass du außer dem Controller noch viel mehr brauchst. So kostet alleine eine Lochrasterplatine ja fast du viel wie der Controller selbst. Dann musst du für eine Spannungsversorgung sorgen, evtl. für einen Taktgeber, Stecker, LEDs, Taster...
Und vor allem brauchst du einen Programmer, den du entweder baust oder kaufst (ca. 15€).
Controller kaufst du am besten gleich mehrere, falls du einen verheizt.
-
Von löt material und Platinen habe ich genug
Platinen habe ich schon hergestelt ( mit belicht , ätzen und so )
Brauche eigentlich nur schaltpläne
OK dan melde ich mich vileicht noch mal fals ich Probleme nach dem kauf habe.
Danke für die schelle Hilfe
die beste elektronik hilfe ---> roboternetz.de
-
Noch was zum schlüss man kann doch einem von http://rumil.de/hardware/avrisp.html benuzen oder
Ne Frage welchen von den beiden 6 Poligen oder 10 Poligen
-
klick
es würde auch helfen, wenn du die schlaflosigkeit nützt und dieses forum duchstöberst, steht eigenlich alles wichtige irgendwo in den tiefen des RN schon fix und fertig geschrieben ;-)
mfg knacki
//edit:
klick#1
-
es gibt verschiedene avr-isp. bau dir einen parallelen ohne den chip darauf, es gibt nur ärger. ich finde die seite momentan nicht, such hier noch einmal durch unter google. dieser parallel isp hat nur zusätzlich 2 widerstände eingebaut ist 100% zuverlässig. ansonsten kannst du später ein selbststartprogramm in den avr reinladen von megaload und brauchst dann nur noch das ganz normale serielle kabel , der max ist dann vorgeschrieben ,schau hier im forum unter "megaload". damit kannst du auch, wenn du etwas weiter bist über funk dem avr ein neues programm übergeben. meinen küchenbrettroboter z.b. kann ich unterwegs ein neues programm einladen und er führt dann andere aufträge aus. der avr braucht dann nicht so gross sein und man kommt dann mit dem avr8-16 aus. ist ein tolles experiment.
mfg pebisoft
-
Wie ich schon vorher gesagt habe es gibt 2 Parallel ISP mit SN74HC244 10 und 6 Poligen welhen von den beiden sollich nehmen.
Welhe IC soll ich reintunn SN74HC244 oder SN74HCT244.
-
Vollkommen egal welcher der ICs, aber es gibt auch einen Programmer der nur aus zwei Widerständen besteht:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...trag.php?t=849
-
und der die halbwertszeit der funktionsfaehigen paralelen schnittstellen verringert (die paralele schnittstelle ist nur schlecht geschuetzt)