Achso, dann hatte ich das wirklich falsch verstanden ??
Ist das denn so wichtig ?? Wie weit willst du die denn voneinander entfernen ??
Ich hatte meine bisher immer relativ nahe am Controller .... keine Ahnung wie weit die entfernt sein dürfen ....
Druckbare Version
Achso, dann hatte ich das wirklich falsch verstanden ??
Ist das denn so wichtig ?? Wie weit willst du die denn voneinander entfernen ??
Ich hatte meine bisher immer relativ nahe am Controller .... keine Ahnung wie weit die entfernt sein dürfen ....
Hi,
das ist schon sehr wichtig. Natürlich wenn man Max imme rgleich daneben setzen kann, dann braucht man sich da keine Gedanken machen. Aber es gibt auch größere Boards wo viele Bausteine gerne neben dem Controller / Prozessor sitzen wollen ;-), da muss man schon mal überlegen wo die wirklichen Grenzen liegen. "In der Nähe" ist ja ein sehr relatives Maß :-)
Ich frage mich halt ob 20-30 cm ohne Probleme machbar sind. Solche Entfernungen könnten z.B. auf einen PC-Mainboard ganz schnell zustande kommen.
Gruß Frank
Da kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.
Ich denke aber, bei langsamen Geschwindigkeiten sollten auch 20-30 cm zu schaffen sein. Ob es dann bei höheren Übertragungsraten zu Schwierigkeiten/ Störungen kommt weiß ich allerdings nicht.
MfG Kjion
Na ja, ich werts irgendwann mal testen wenn ich es brauch. Momentan ist es sowieso nur theoretisch interessant. Im schlimmsten Fall müsste man halt Datenrate etwas reduzieren wenn Leitung zu lang wird.
Gruß Frank
Ich habe mal zwischen einem Drehgeber (TTL-Ausgang) und einem Frequenzumrichter (RS485 - Eingang) einen RS485 Treiber dazwischengeschaltet. Beide Geräte waren 5m auseinander und
der Treiber in der Mitte dazwischen. Es funzte einwandfrei trotz erheblicher EMV- Störungen vom Frequenzumrichter und nicht bedachtem Masseverlauf. Leider hatte der Drehgeber eine Maximalfrequenz von nur 12 kHz.
:wink:
Hi Stupsi,
danke für Info. Das klingt gut, gibt mir wieder etwas Spielraum bei einigen zukünftigen Ideen ;-) Ich brauch ja nur maximal 30 cm, das sollte dann wohl auch gehen :-)
Gruß Frank
Also nachdem keine weiteren Vorschläge kommen schlag ich nochmal folgendes vor
Stiftleiste 2x5 die wie folgt belegt ist:
Pin 1. Voller Batteriespannung
Pin 3. GND
Pin 5. 5V
Pin 7. RS 485 A
Pin 9 RS 485 B
Pin 2. Voller Batteriespannung
Pin 4. GND
Pin 6. 5V
Pin 8. RS 485 C
Pin 10 RS 485 D
Diese Steckerbelegung hat einige Vorteile. Man kann auch nur einen Stecker mit 5 Polen aufstecken wenn man nur einen Half-Duplex Bus benötigt. Man hat dann in diesen 5 polen alles drin und die Belegung entspricht sogar noch den bisherigen Normierungen von uns (+12 GND +5 port port).
Möchte man Vollduplex nutzen dann müsste man den vollen Stecker benutzen - man hat also die Wahl!
Es ist sogar noch kompatibel zu Kijon´s Stecker, auch wenn man es erst bei zweiten hinsehen bemerkt.
Wenn keiner einen besser Vorschlag hat, dann nehme ich den auch so als Empfehlung in das PDF-Dokument auf.
Gruß Frank
Hört sich gut an ;)
Besonders dasMfG KjionZitat:
Es ist sogar noch kompatibel zu Kijon´s Stecker, auch wenn man es erst bei zweiten hinsehen bemerkt.
Dachte mir schon das Dir der Satz am besten gefällt :-)
Nach der reichlichen Zustimmung ;-) werden wir es wohl so festhalten.
Gruß frank
Ich hab die PDF- mit den Steckernormen mal erweitert und auch diesen Stecker aufgenommen.
Aktuelle findet man weiterhin hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...gory&cat_id=16