-
Hat von euch jemand eigentlich eine Ahnung, wie die Funktionen und Formeln für die Berechnung eines Hexapod's aussehen? Ich kann mir sehr gut vorstellen das das sehr viel mit Linearer Algebra und Vektoren zu tun hat. Oder kennt von euch jemand eine Quelle (Web, Bücher, ...) für solch ein Thema?
-
in Sachen Berechnung kann ich jetzt nix beisteuern,
aber wenn ich mir Bilder von so 'nem Simulator ansehe, sieht das eher aus wie ein 3-Beiner, an dem nur aus stabilitätsgründen jeweils zwei Zylinder pro Punkt sind.
Das bedeutet wohl, das diese zwei Zylinder immer gleiche Position haben.
Kompliziert wirds dann, wenn man mehr als einen Punkt gleichzeitig verändern will.
Zu Berechnen sollte es doch einfacher sein wenn man die Konstruktion als 3-Beiner betrachtet, man kann ja dann später, wenn man die nötigen Kenntnisse hat, jeden Punkt extra nochmal aufteilen :-b
-
für welches spiel denn? bin auch ein sim-freak :)
-
wenn du mit nem dreibeiner rechnest dann kannst du aber nur die translation ausreichend beschreiben, sobald du rotationen errechnen willst must du mit allen 6 beinen arbeiten (bin grad dabei; ergebnisse gibts in kürze hoff ich zumindest)
mfg clemens
-
rennsimulatoren haben doch auch nur 3 beine
-
die simulieren dann nur die neigung in den kurven aber nicht die beschleunigung auf der geraden oder?
-
doch,so gut man es eben simulieren kann. gibt dann halt so ne nick bewegung.
http://www.force-dynamics.com/
-
ich glaube dass die die stützen gegen das grundgestell mit anderen zylindern verdrehen, weil um etwas zu schwenken brauchst du für jede richtung einen freiheitsgrad (oder in dem fall zylinder)
3 um in den ebenen zu verfahren und
3 um um die achsen zu drehen, sind mindestens
6 um sich frei zu bewegen (nur im flugzeug nötig)
mfg clemens
-
hallo brainbreak,
genaues Positionieren mit Pneumatik geht, ist aber sehr aufwendig und teuer, einfacher geht das mit Hydraulik. Wasser als Fluid ist zwar möglich, aber schwieriger abzudichten ("dünner" als Öl) und alle bauteile müssen korrosionsgeschützt sein (Messing Bronze V2A usw).
Sowieso wird das alles verflucht teuer.
Wenn du genauer deine Vorstellungen bzgl Kräfte / Geschwindigkeiten formulierst kann ich dir konkretes sagen ( bin vom Fach). Die billigsten Hydraulikbauelemente sind zur Zeit in Baumärkten (Holzspalter zB) zu finden. Wenn du richtig einkaufen willst: Pumpe >400 €, Zylinder >80 €, Ventile >180 €...
Von Festo gibt es Lernsoftware für Hydraulik und Pneumatik! zT auch als kostenlose Demoversion!
Gruß lgbahner
-
Ok, nur zur Information, brainbreak war vor 14 Monaten das letzte Mal hier.