-
Hi LuK-AS!
Echt super! Aber da ist ja sehr viel Luft drin...
Ich habe schon ein paar mal getaucht, und ein kleines Bisschen Luft macht schon einen mords Auftrieb!
Ich denke nicht, dass der Sand im Rahmen ausrecht...
Wo wilst du die Bleigewichte montieren?
Und du hast geschrieben, dass die Mutoren dann langsamer drehen...
Möchtest du nicht ein kleines Getriebe mit 2:1 oder so ran machen?
Das müsste von der Drehzahl noch locker reichen, und der Stromverbrauch ist nicht so hoch...
Und noch ne Frage... :D
Wie machst du die Feintarierung? Mit ner kleinen CO2-Flasche, oder wie wollstu du das lösen?
Pressluft von Festland?
Stimmt, 'Gerhard' betreibt ja auch noch GeoCaching... :D
Ist trotzdem immer ganz interessant, den es gibt so viele, schöne Bilder...
VLG Tobi
-
Hi Tobmic,
Ich brauche genauso viel Gewicht wie Auftrieb, der Rahmen wird Schätzungsweise 10Kg mit dem Sand wiegen, da er ja dann keinerlei Luft mehr hat wird er absaufen wie ein Stein das ist gewiss. Den Einzigen nicht wegzurechnenden Auftrieb hat das Technikrohr, ca. 5 Kg, Den Auftrieb des PVC´s rechne ich auch mal mit ca.5Kg. Wenn das alles so hinhaut wie berechnet dann muesste der Bot alleine schon mit dem Sand einen Schwebezustand erreichen, sollt er dann zu schwer sein, kommt halt weniger Sand in den Rahmen. Ich muss eben solange probieren bis er schön dicht unter der Wasseoberfläche liegt. Dann kommen auch die Tauchtanks zum Einsatz, es werden vorne und hinten jeweils ein Tank montiert mit dem ich dann die Neigung und die Tiefe regeln kann. Jedenfalls ist das alles in der Theorie funktional, die Praxis wird sich bald zeigen. Habe heute wasserdichte Kabelverschraubungen bestellt und mal 50m Ölflex 7x1² . Was ich jetzt noch suche, ist ein PVC-Gehäuse, wasserdicht etwa 20cm lang 10cm breit und 6-8cm hoch, das wird dann der Verteilerkasten am Bot von dem aus alle Komponenten angeschlossen werden. Ein Alulochblech kommt an die Unterseite des Bots, es soll den Bot vor spitzen Gegenständen schützen wenn er mal zu dicht am Boden taucht.
Gruss Clemens
-
Hi LuK-AS!
Hm... Da gibt's doch von Conrad diese Aussengehäuse, die auf einer Seite transparent sind.
diese Wetterfesten.
Die haben ne Schumgummidichtung und ne schone nut...
Da n Gummidichtungsring rein...
(Oder mit Silikon zukleben?)
Hm. ich würde ncoh 2 große 'Tauchtanks' an die oberen Seiten bauen.
(Aus rotem PVC-Rohr mit geringerem Durchmesser)
Denn diese beiden Tarierrohre sollte man denk ich nicht zum tauchen und auftauchen verwenden.
Da würde ich ein genaues Dosierventil benutzen, bei den Tauchtanks (da musses ja nicht so genau sein, nur tauchen, auftauchen usw.
Tarieren kannst du ja mit deinen kleineren Rohren...
Wo bekommst du die Luft zum fluten her?
Viele liebe Grüße,
Tobi
-
du meinst die luft zum anblasen auftauchen? zum fluten abtauchen brauch man wasser ^^^*ich weiß sehr gehaltvoll - sorry*
-
Hi!
Achso... ich meinte mit Luft fluten...
Naja, etwas umständlcih ausgedrückt, sry.
VLG
Tobi
-
Ich habe eine Pressluftflasche im Auge, sie ist 25cm lang und 6cm im Durchmesser, verwendet werden diese Druckluftflaschen an Rauchwärmeabzügen in Treppenhäusern und Lagerhallen. Unsere Wartungsfirma will mir davon mal 3 Stck. besorgen, erste Füllung inklusive, weitere Füllungen muss ich mir dann was einfallen lassen.
Gruss Clemens
EDIT: hab grad auf der HP 2 neue Bilder unter der Rubrik Rohrrahmen geuppt. Auf der Startseite werde ich das Datum und die Rubrik angeben in der neue Bilder oder Inhalte zu sehen sind, dann müsst Ihr nicht solange suchen.
-
Wunderbare, sauber verarbeiter Bot.
Mal eine Frage, warum ist dein Cameragehäuse so lang?
Und mit der Datenübertragung habe ich das so verstanden (bitte berichtigen) das du von oben per Joystick das führst und dabei ein Bild bekommst. Die Übertragung geht mit einen Kabel?
Bei vielen klein Ubooten ist das mit den Balast so geregelt das die Tanks nun zum Abtauchen genutzt werden. Da man dann in der Schwebe ist können die Motoren die Höhe regulieren. Um Aufzutauchen werden dann interne Blei oder Sandbalaste abgeworfen um aufzutauchen. Das könnte die helfen Pressluft zu sparen...
Vieleicht kannst du mal eine Handskizze zeigen wie der Bot am Ende aussehen soll...
Kommt da noch ein Greifer drann?
Euer Student...
-
Man könnte den Autrieb von Tauchrohr veringern in dem man es mit Öl füllt. Die Elektronik sollte das aushalten...
-
na ja, so neu ist die Idee nicht... hab mir auch schon mal sowas gebaut... Abflussrohr mit 30 cm Länge und d = 8 cm.
davon 1L Wasserballasttank--> dynamisch tauchendes Boot
3 Schrauben, 4 Sharp IR- sensoren, Ruder um 3 Achsen...
-
Hi!
Finde die Idee auch gut!
Welche Tiefen willst Du denn damit erreichen?
Wenn Du weitere Ideen brauchst um den Druckkörper mit der Elektronik drin abzudichten, dann such mal nach Selbstbauanleitungen für Tauchlampen im Netz. Die sollten mindestens bis 100m dicht sein und sind zu Teil auch relativ groß. Ausserdem gibts da ordentliche Materialempfehlungen denn die Baumarkt Plastikrohre sind nicht der Hit.
Für Kabeldurchführungen gibt es aus der Tauchtechnik bei DEV-Pein in Düsseldorf 100% Wasserdichte ausführungen.
Hast Du daran gedacht, dass sich der Auftrieb deines Bootes in tieferem Wasser verringert?
Bin gespannt auf die ersten Testberichte. Viel Erfolg