Wenn Du es ausprobieren möchtest gerne. Es muß nur einiges an Hardware drumm herum gebastelt werden.
Sonst google mal das hier: Bluetooth Transceiver RF Module Billiger geht kaum.
Druckbare Version
Wenn Du es ausprobieren möchtest gerne. Es muß nur einiges an Hardware drumm herum gebastelt werden.
Sonst google mal das hier: Bluetooth Transceiver RF Module Billiger geht kaum.
Stimm die Dinger sind wirklich recht günstig. Leider hat mein Rechner kein Bluetooth, d.h. ich müsste dazu noch einen kleinen USB-Bluethooth Stick kaufen. Wird damit auch nicht recht viel teurer. Frage ist nur ob es auf diese Art Funktioniert und mein µC und mein PC sich darüber einig werden, dass das RS232 Kabel jetzt eine Funkstrecke ist.
Und welchen der vielen dieser Bluetooth soll ich nehmen:
http://www.ebay.de/itm/like/40056533...TS_IN_HLP:true
Ich würde in einem extra Thread die RN User fragen, ob jemand schon eine Lowcost Übertragung mit solchen Module realisert hat.
Hallo,
ich wollte mir nächste Woche diese Modul bei Ebay bestellen. Kostenlose Samples bietet dieser Ebay Shop auch an.
Lieferung ist kostenlos und sehr schnell.
Gruß
Patti16, dann bin ich mal gespannt auf deine Ergebnisse :)
Die letzte Lieferung hat genau 7 Werktage gedauert. Finde das schnell, das schaffen manche deutsche Firmen nicht.
echt? bei e_goto? Das wäre ja cool, hab genau da bestellt. Naja, werden wir sehen :-).
So heute habe ich einen ersten Test gemacht, noch ohne Akkus:
http://www.youtube.com/watch?v=MmrXH...ature=youtu.be
Nur gerade aus mit drei verschiedenen Laufversionen, wobei ein bis drei Beine gleichzeitig gehoben werden. Wie man sieht noch etwas wakelig, was wohl an der Positionierung der Beine liegt und wie diese sich bewegen. Ich muss mal kucken wie sich das noch optimieren lässt.
In der Software muss ich nur die Geschwindigkeit angeben, die notwendigen Änderungen nimmt das Programm automatisch vor.
Über Weihnachten und Co ist es leider ein wenig ruhiger geworden und mein Projekt, aber jetzt finde ich langsam wieder Zeit mich damit zu beschäftigen. Nicht so viel wie gewünscht, da ich nebenbei noch ein anderes kleines Modellbau Projekt verwirklichen will, aber genug um weiter zu kommen.
Leider hat mein gutes, altes Labornetzteil ein paar Wackelkontakte bekommen und ist damit nicht mehr so stabil und zuverlässig in der Spannungsversorgung wie früher. Was mich auch dazu gebracht hat (bei der Fehlersuche, wer vermutet auch, dass das Netzteil die Ursache ist) die Netzteil-Platine neu zu überdenken. Die alten Festspannungsregler 78xx für 3,3V und 5V fliegen raus und werden durch zwei Schaltregler von RECOM ersetzt. Die können auch mit 12V Eingangsspannung arbeiten, was es etwas einfacher macht den Hexa am Netz zu betreiben. Außerdem werde ich auf das Kaskadieren verzichten und beide Regler direkt an der Eingangsspannung versorgen. Natürlich bleibt auch weiterhin der Step-Up Wandler auf 12V bestehen.
Auf der Platine wird auch gleich der GND Anschluss für die Servos vorgesehen.
Die Platine ist jetzt fertig layoutet (einseitig) und gezeichnet, aber jetzt muss ich wieder jemanden finden, der sie mir kostengünstig ätzt und bohrt. :-(