Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Picojetflyer
Vom Gefühl her würde ich sagen rauscht der MPU mehr. Wirkte anfänglich unruhig. Die PID Werte musste ich auf über die Hälfte reduzieren.
Das kann ich über Messwerte belegen! :-(
Ich kann zwar noch keine Absolutwerte liefern (dazu bräuchte ich eine GUI, die ich selbst programmieren kann, also in Basic und ohne OO), aber qualitative Signale kann ich euch zeigen:
Anhang 21806
Ich habe hier das niederwertige Byte des Y-ACC-Sensors nach Excel verfrachtet. Der Sensor liefert 16bit-Werte.
Die Werte lese ich so schnell aus, wie das Programm auf dem Atmel das hergibt. Dehalb kommen immer 4mal die gleichen Werte (was man in dieser Darstellung nicht sieht). Das Bild zeigt 2000 Werte und nahezu der volle Wertebereich des unteren Bytes der Sensorwerte wird ausgenutzt. Wohl gemerkt bei ruhig auf dem Tisch liegenden Copter.
Die gleichen Signale kommen auch aus dem auf dem sNQ Shorty verbauten MPU-6050 raus, Willas Software kann damit aber anscheinend umgehen, zumindest der Stretcho (identischer Hardwareaufbau, identische Software) flog damit ja prima.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jungs, lasst euch nicht ablenken!! DeLorian... wo kommen wir denn hin?? ;-)
Ich habe mal auf die Schnelle die notwendigen Bauteile auf eine Platinenfläche geschüttet und zwei Rahmen drumherum gezeichnet:
Anhang 21814
Schaut mal drüber und gebt mir durch, was noch fehlt (Stecker oder sowas z.B.).
Das Schaltbild ist leider etwas zu groß (ich habe ein A3-Blatt verwendet) als dass man in einem JPG Wesentliches erkennen könnte.
Die Sortierung der Signale an die Pins des µC ist vorläufig. Kann sein, dass eine andere Anordnung der Stecker ein optimaleres Layout ergibt.
Wahrscheinlich habe ich auch noch den einen oder anderen Anschluss vergessen...
Links oben ist der Akku-Anschluss.
Der große 6pinner ist für IR- oder Deltang-Empfänger, kann für Willa wegfallen.
Links unten sitzt der Comm-Anschluss für die GUI.
Rechts unten Comm zum Satellit-Empfänger.
Ah, eben gemerkt. Der I²C-Stecker für die I²C-PPM-Konverter fehlt noch, alternativ (und vorzugsweise) die 6 Stecker für die ESCs, wenn die PWM direkt im µC erzeugt wird.
Den µC habe ich erst mal als TQFP Version genommen, den gibt es bei Reichelt. Die (kleinere) QFN Version lässt selbst die kleinere Platine verschwenderisch groß erscheinen :-).
Falls einer von euch einen Großhändler kennt, der die QFN Version im Sortiment führt... ich würde drei Stück XMega32A4 oder auch XMega64A4 abnehmen, falls eine Sammelbestellung zusammen kommt.