Kaputt.... :)
Druckbare Version
Ich hab ca zwei Tage lang nach einem Kurzschluss in einer Microcontrollerschaltung gesucht,
und gerade herrausgefunden das es in der Buchsenleiste am Flachbandkabel einen Kurzschluss gab. Mir ist allerdings unklar wie ich den da
eingebaut habe, da es welche mit Schneid-Klemmtechnik waren.
Ich hab mir gestern einen Arduino Uno geholt und mit grbl bespielt. Natürlich wollte ich dann auch gleich mal testen, also kleines Shield zusammengelötet, Schrittmotorsteuerung (selbstgebastelt mit L297/L298) und Schrittmotoren angeschlossen und mal ein wenig laufen lassen. Machte einen sehr guten Eindruck, doch als ich an einer der Stufen mal den Strom etwas aufdrehen wollte, gabs nurnoch einen Knall und viel Rauch. Da war glatt ein L298 gestorben, mit Loch in der Brust :(
Zum Glück hab ich noch ein paar in Reserve, also "schnell" mal ausgelötet und einen neuen eingesetzt. Beim Ausprobieren fiel mir auf, dass ohne Ansteuerung der zugehörige L297 auch schon verdächtig heiß wurde, also auch mal ausgewechselt, geht ja dank IC-Sockel gut.
Dann nochmal getestet und seltsamerweise ließ sich der Motor, der an dieser Stufe angeschlossen war, nicht voll hochfahren, ist bei relativ geringer Geschwindigkeit (~180 steps/s) schon stehengeblieben. An den anderen Stufen gabs keine Probleme, auch mit anderen Motoren nicht. Mittlerweile hab ich an dieser Stufe sämtliche andere Komponenten ausgewechselt und alle Leitungen nochmal überprüft, dennoch funktioniert sie jetzt sogar überhaupt nicht mehr. Wird wohl Zeit, sich mal was Ordentliches zu holen...
Meine Antwort darauf: https://www.roboternetz.de/community...standssensoren
So, nachdem ich jetzt meinen letzten L298 eingelötet hab geht es endlich wieder. Anscheinend hatte der andere auch schon einen Knack weg. Allerdings ist mir etwas seltsames aufgefallen: wenn ich den Strom hochstelle, kann ich nicht so hohe Geschwindigkeiten erreichen wie wenn ich den Strom geringer mach... das erscheint mir irgendwie nicht sehr logisch. Müssten nicht bei höherem Strom genau dieselben Geschwindigkeiten möglich sein? Bei geringem Strom komm ich auf über 6500 Schritte pro Sekunde hoch, bei höherem Strom machen die Motoren schon bei der Hälfte etwa schlapp...
Zweistunden Fehlersuche im Roboter um dann festzustellen, dass mein Labornetzteil nicht mehr tut was es soll!
Der Strom der aus dem PS2403 Pro rauskommt ist nicht wie er sein sollte konstant. Hoffentlich finde ich jemanden der das wieder reparieren kann. Das war damals vom Conrad, aber schon über 10 Jahre her.
Richtig. Nur sollte der Kanal 1 sich nicht willkührlich ändern, wenn an Kanal 2 eine Last anliegt. Außerdem glaube ich nicht, dass mein µC zwischen 0,25 und 1,5A zieht und mein Multimeter sagt das auch. Nehme ich nämlich eine andere Spannungsquelle funktioniert mein Roboter wieder ganz prima. Ich muss das Ding heute mal aufschrauben und kucken ob ich selbst schon etwas erkennen kann. Im mikrocontroller.net gab es wohl eines mit einem ähnlichen Problem, da war es nur eine kalte Lötstelle.
Nach 17 Jahren hat heute mein gebraucht erworbener KNIPEX Super-Knips aufgrund gebrochener Schneide seine Daseinsberechtigung verloren - habe sofort dasselbe Modell bei R******t in den Warenkorb gelegt. Den heutigen Preis zugrunde legend hat mich das gute Stück etwas mehr als 1€/Jahr gekostet - und reichlich Ärger mit "Billigwerkzeug" erspart.
Danke dafür!
Habe vorhin ein PC Netzteil eliminiert.
Wollte ein altes CD Laufwerk (kein DVD und auch kein Brenner), das ich für einen CD Player benötige, testen.
Dafür habe ich es an das PC Netzteil angeschlossen, die Grüne Ader mit Masse verbunden (PS ON). Hat auch kurz funktioniert bis es einen Knall gab (kein Gestank o.Ä.). Es hat sich ein Kondensator im Niederspannungskreis (welche Spannung muss ich noch schauen) des Netzteiles verabschiedet. Das Netzteil war noch nie in Betrieb. Hoffe das es nur der Kondensator ist. Ist ein Leistungsfähiges Netzteil (770W)
MfG Hannes