Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi zäme,
ich habe den Aufbau einer kleine CNC-Fräse geschenkt bekommen. Die Fräse ist aus Siebdruckplatten aufgebaut. Führungen sind Schubladenschienen und M10 Gewindestangen als Spindeln.
Zum Einsatz kommt diese Maschine zu 99,99% um selbst geleimtes Sperrholz zu fräsen (<= 9mm).
Die Maschine muss noch mit der Elektronik ausgestattet werden. Ich habe bei ebay eine 3 Achsen Steuerung (TB6560AHQ) bestellt inkl. Netzteil (24V, 10A). Sollte für den Anfang langen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT
Nun bin ich aber noch auf der Suche nach Motoren. Mich würde noch interessieren welche Motoren eurer Meinung nach Sinn machen? Habe ja 10 er Baumarktspindeln drin mit einer Steigung von 1,5mm.
Drehmoment = Schub * Steigung /( 2* p i* 0.5) = Schub * Steigung / pi
0.5 steht hier für die (angenommene) Reibung meiner Spindeln. Falls ich hier total falsch liege, bitte korrigieren.
Die Frage ist nun, was man als Schub als realistisch annimt (um Holz zu Fräsen und die Achsen zu bewegen). Hier hab ich mal 1000N gelesen. Oder ist dieser Wert für mich vollkommen falsch??? Würde also für mich bedeuten:
Drehmoment = 1000 N * 1,5 mm/ pi ~ 0.47 Nm.
Wenn ich bedenke, dass ich später einmal auf Trapezspindeln (Steigung 3 oder 4mm) wechseln will:
Drehmoment = 1000 N * 4 mm/ pi ~ 1.27 Nm.
In dem Fall sollten folgende Motoren ja ausreichend sein (Falls ich die mit meiner Karten überhaupt betreiben kann. Geht das????)
http://www.cnc-spezialist.de/schritt...0386495d615087
oder
http://www.sorotec.de/shop/product_i...r---1-9nm.html
Aber, aufgrund der kleinen Steigung, muss der Motor recht schnell drehen um eine hohe Geschwindigkeit zu erreichen, das heißt das angegebene Haltemoment wird wohl nicht mehr gegeben sein (Um wieviel % nimmt das ab bei 100 Hz, 1000 Hz?). Außerdem will ich die Maschine evtl. auch mal mit 1/2, 1/4, ... Schritten betreiben. Hierdurch verliere ich ja auch wieder Kraft.
Sollte ich vielleicht besser diese Motoren wählen (sind doch die selben, oder)?
http://www.cnc-spezialist.de/schritt...0386495d615087
oder
http://cncshop.at/index.php?a=44
oder
http://www.sorotec.de/shop/product_i...lar---3nm.html
Wenn ich das richtig sehe beträgt der max. Phasenstrom 2,1 A bei bipolarer serieller Verschaltung. 3 A unipolar und 4,2 A bipolar parallel. Sollte ja machbar sein mit meiner Karte, oder (jedenfalls bipolar seriell und unipolar)? Generell kann ich doch mit der Karte alle hier gelisteten Motoren betreiben, nur eben mit max. 3A?
Ich habe hier noch einen Motor von Nanotech rumliegen. Phasenstrom 0,7 A unipoar, 0,49 A bipolar seriell und 0,99 A bipolar parallel. Die Karte kann laut Herstellerangaben 1,5 - 3 A. Somit kann ich den Motor nicht verwenden? Oder gibts da irgendwelche Möglichkeiten. Widerstand parallelschalten...
Wo liegen eigentlich die Vor- /Nachteile von unipolar oder bipolare serieller gegenüber bipolar paralleler Verschaltung? Sehe ich das richtig, dass das nur Einfluss auf die Betriebsspannung und den Strom hat? Oder merke ich das auch tatsächlich im Betrieb oder regelt das meine Steuerung für mich?
Viele Frage und hoffentlich ein paar Antworten
mfg
legout