-
>Vieleicht sollte der eine oder andere sich erst mal mit der Technik des >Controller an sich beschäftigen, bevor er hier losphantasiert.
Das sehe ich nicht so, denn wer ist schon perfekt, und wir wollen doch alle dazulernen, sonst wären wir nicht hier, gel?
Ich persönlich finde es immer gut, wenn mich jemand kritisiert und mit mir diskutiert, auch wenn wenn's manchmal "weh" tut ;)
-
Hi,
Wäre es möglich aus dem mega16L 16MHz zu nehmen. der vorteil wär ja, dass die prescaler alle noch bis zu dieser taktrate zurechtkommen, und somit alles wie bei einem normalen funktionieren würde.
Ihr werdet sicher fragen, warum ich dann nicht gleich einen normalen Mega16 nehme. hab ich mich auch gefragt:
1. Stromverbrauch (glaub zwar nicht, dass dann viel weniger stromverbrauch ist).
2. Um nicht so viel strom über die 5V leitung am I²C Bus zu ziehen
3. ist mir einfach so eingefallen.
-
HÄ?
du wilst an einen AtmegaL 16MHZ hängen und ihn dann wider auf 8MHZ teilen?
Wenn das oben genannte Gerücht stimmt verbraucht der AVR dadurch kein bischen weniger Strom.
Wenn das überhaupt möglich wäre würde sich das nur lohnen wenn du an 16MHZ Quarze günstiger rankommst als an die 8MHZ....
Wenn du Stromsparen wilst nimst du am besten ein tiny und arbeitest viel im Stromspaarmodus...
Gruß,
Mehto
-
ich will den M16L auf 16MHz geben. der prescaler war ja nur der interne gemeint, damit nicht nach der reihe alle einbauen (ADC....) aufgeben.
Zum stromsparen:
der Tiny hätte bei mir zu wenig ports
-
>ich will den M16L auf 16MHz geben.
• Speed Grades
– 0 - 8 MHz (ATmega8L)
– 0 - 16 MHz (ATmega8)
-
Deswegen!
der Gehlt ja nur auf 8MHz. deshlab mag ich testen ob mehr möglich ist.
-
>der Gehlt ja nur auf 8MHz. deshlab mag ich testen ob mehr möglich ist
Dann teste doch mal, mich würde schon interessieren,
wo beim L-Typ die obere Takt-Grenze liegt
PS: einfach mal einen externen HF-Generator anschließen
und messen ;)
Oder Stück für Stück die Quartze tauschen
-
Hallo,
die Werte im Datenblatt des M16 gehen jetzt schon bis 20MHz,
aber ich denke irgendwann wird der Speicher nicht mehr mitmachen,
das EEprom wird jetzt schon mit nur 1MHz intern getaktet,
wie schnell das Flash ist, bzw. sein kann, hab ich auf die schnelle nix gefunden, es wird mit dem gleichen Takt betrieben wie die CPU.
Da es schon AVRs mit bis zu 20MHz gibt, wird das bei anderen auch möglich sein.
Den schnellsten Quarz den ich gefunden habe ist 18,432 MHz (16MHz +15% ) und mit diesem läuft mein M32 wie ein Glöckerl, hab in Bascom die Frequenz angegeben und mein Testprogramm neu compiliert,
UART und ADC geht genauso wie vorher, warm wird dabei auch nix.
War kein besonders anspruchsvolles Programm.
Nach dem Rückbau auf 16MHz geht auch noch alles ;-)
Aber was soll es bringen einen L-Typen mit 16MHz zu betreiben, wenns den gleichen schon für 16MHz gibt. Der Vorteil von den L-Typen ist ja das man sie mit wenig MHz und wenig Spannung betreiben kann, was beim übertrakten vom Prinzip her schon nicht geht.
-
Wozu willst du überhaupt übertakten?
Wenn dein AVR nicht ausreuicht, feil mal an deinen Algorithmen. Da ist mehr Potential als viele glauben! Falls es dann nicht hinhaut, nimm eben nen ARM, so teuer sind die ja auch net...
-
Also der Mega 8 ist für eine Versorgung von 4,5 - 5,5V ausgelegt bei einer Temperatur von 0-70° bzw. -40° bis +85°.
Für die maximale Frequenz von so einem Baustein ist die niedrigste Spannung und die höchste Temperatur massgeblich.
Generell kann man den also bei höherer Spannung schneller betreiben, und /oder bei niedrigerer Temperatur.
Wenn man statt 4,5V die Mindestspannung auf 5V legt, kann man den etwa 15% schneller laufen lassen.
Wenn man die Maximaltemperatur statt auf +85° auf +30 reduziert (mit Kühlkörper etc. sind etwa 20% drin. Wobei hier die Temperatur des Siliziums und nicht des Gehäuses relevant ist. Da muss man also vorsichtig sein, weil das Silizium ja auch wärmer wird durchs übertakten und u. U. das Gehäuse die Wärme gar nicht rausbekommt.
Zusammen also etwa 40% oder etwa 22 MHz. Zumindest theoretisch.
Gruss
Axel