Kann mal jemand erklären wie man das ausrechnet mit dem Widerstand damit der Motor mit halber Leistung läuft?
Druckbare Version
Kann mal jemand erklären wie man das ausrechnet mit dem Widerstand damit der Motor mit halber Leistung läuft?
Hallo
Wenn du den Motor mit halber Spannung laufen läßt, hast du nur noch 1/4 Leistung. Nur so als Denkansatz. Deshalb gibt es ja heute PWM.
MFG
Oh, sry hab mich verrechnet.
Ich bin von 12V ausgegangen.
Entschuldigung wenn ich nochmal frage, aber das mit dem Vorwiderstand und der halben leistung geht doch gar nicht weil das eine ein Motor ist und das andere ein Widerstand, oder?
Zitat:
Zitat von Anonymous
Ich versuche ja den motor mit halber Spannung zum laufen zu bringen, PWM schaltet den Motor einfach aus und ein in einer Bestimmten Frequenz und regelt somit die Geschwindigkeit.
Aber warum hat er bei halber Spannung nur 1/4 Leistung?
Und kannst du mir den Widerstand für 50% oder 60% Leistung mal vorrechnen, danke.
Hallo Nux,
Weil mit der Spannung auch der Strom sinkt.Zitat:
Aber warum hat er bei halber Spannung nur 1/4 Leistung?
Und noch was allgemeines:
Ihr redet hier über Leistungen von 50 bis 100 Watt. Kein Mensch ist so blöd, sowas in einem Widerstand zu verheizen. Eine ordentliche PWM-Steuerung und ein Polwende-Relais sind doch nicht so kompliziert.
ja, klar. Widerstände aus Kupferdraht, lol.Zitat:
Zitat von hrrh
Gruss, Michael
Dann gib mal ein konkreten günstigen Lösungsvorschlag für so eine PWM Steuerung die sich per LPT/RS232/USB Steuern lässt. Ich bin gerne bereit für sowas zu zahlen. Der Regler muss nur in eine Richtung funktionieren, der Rest machen Polwenderelais oder Transistoren.Zitat:
Zitat von Michael
Hallo nux,
Selber suchen is nich?Zitat:
Dann gib mal ein konkreten günstigen Lösungsvorschlag für so eine PWM Steuerung
Das steht auf einem anderem Blatt.Zitat:
die sich per LPT/RS232/USB Steuern lässt.
Aber ich habe ein Einsehen:
Man nehme einen Controller, der RS232 und PWM kann. Das können zb alle gängigen Atmegas. An der RS232 Seite schliesst du einen Schnittstellen-Treiber an. an der PWM-Seite kommt ein (oder mehrere) Logic-Level-Fet's dran und das wars. Ein Controller-Programm für das Einlesen des Sollwertes, umrechnen und ins PWM-Register schreiben erstellst du dann mit einem Entwicklungsprogramm deiner Wahl und abhängig vom Prozessor.
Gruss, Michael
Zitat:
Zitat von Michael
Danke Michael,
das hört sich doch schon ziemlich vernünftig an.
Leider gibst da ein Problem. Ich bin nicht so der Held wenns um solche Steuerungen geht...
Ne andere "Schnappsidee". Man nehme das 10A-Modul von Conrad und schraube an den Poti einen Servo.
Oder ist das jeneseits von gut und Böse 8-[
Man müsste sich den Schaltplan von dem 10A Board mal anschaun, vielleicht läßt es sich etwas umfunktionieren. Ich halte nicht so sehr viel von einer mechanischen Steuerung von Potis. Sowas hält nie lange und ist auch nicht besonders exakt. Aber ich glaub die Conrad Schaltung kann nur in eine Richtung Strom regeln, also es gibt kein Rückwärtsgang!